Zwei Monate nach dem neuen Nissan Navara, der im August an den Start geht, bringt auch Toyota die nächste Generation seines Pick-up auf den Markt. Ebenso wie der Nissan kommt auch der Toyota Hilux im Vergleich zu seinem seit 1998 gebauten Vorgänger deutlich wuchtiger daher. Mit 5,13 Meter ist der Doppelkabiner 34 Zentimeter länger geworden, der Eineinhalb-Kabiner Extra Cab wuchs um 21 Zentimeter. Beide Karosserieversionen haben nun, anders als bisher, den gleichen Radstand und die gleiche Gesamtlänge. Beim Extra Cab wurde dadurch die Ladefläche minimal kürzer: 1,81 Meter statt 1,85 Meter beim bisherigen Modell. Der Doppellkabiner hingegen offeriert nun auf 1,52 Meter statt bisher 1,35 Meter Länge deutlich mehr Platz für die Ladung.

Auch in Radstand, Spurweite und Außenbreite ist der neue HiLux markant gewachsen. Das verschafft den Passagieren mehr Platz und Bewegungsfreiheit, speziell im viertürigen Doppelkabiner, der nun soviel Innenraum bietet wie ein großer Geländewagen. Im zweitürigen Extra Cab gibt es zwar ebenfalls mehr Platz, die hinteren Plätze bleiben aber weiterhin reine Notsitze.

Hochwertigere Materialien an Armaturenbrett und Türverkleidungen, Sitze mit längerer Schenkelauflage und größerem Einstellbereich sowie eine griffgünstigere Anordnung der Drehschalter für Heizung, Lüftung und des Radios machen den Aufenthalt an Bord bequemer als im bisherigen Modell.

Technisch bleibt dagegen das meiste weitgehend wie gehabt: zuschaltbarer Allradantrieb, vordere Einzelradaufhängung, hintere Starrachse an Blattfedern, Fünfgang-Schaltgetriebe und Untersetzung. Den Motor übernimmt der neue HiLux aus dem Vorgänger: Mit 102 PS und 260 Nm ist der 2,5-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mehr auf Langlebigkeit als auf beste Fahrleistungen ausgelegt.