Nio ES6 Performance (2022): Test, Preis, Deutschland, Reichweite, technische Daten, Elekrtro-SUV
Der elektrische Nio ES6 ist trotz 544 PS eher Reisemobil als Kurvenjäger

—
2022 will der chinesische Autobauer Nio sein bis zu 544 PS starkes Elektro-SUV ES6 auch in Deutschland anbieten. AUTO BILD ist ihn gefahren.
Entert man den Nio ES6, wird sehr schnell eines klar: Die Zeiten, als die Chinesen billige Kopien der westlichen Autos anfertigten, sind lange vorbei. Das Interieur macht einen guten Eindruck. Leder hier und da, dazu große Displays und jede Menge Platz. Vor allem der Beifahrersitz mit der ausfahrbaren Beinunterlage vermittelt Business-Class-Ambiente. Klar, an einen Audi e-tron oder auch Mercedes EQC reicht er nicht ganz heran, aber dafür soll das Elektro-SUV ab 2022 schon ab rund 60.000 Euro zu haben sein.
Bis zu 20 Assistenten
Bis dahin ist noch etwas Zeit. Also stört es auch nicht, dass das Infotainment im besten Mandarin-Chinesisch mit uns kommunizieren will. Aber Symbole sind international und da lässt sich schon erahnen, dass sich der Nio auf diesem Feld nicht hinter den europäischen Konkurrenten verstecken muss. Bei der Technik kleckern die Chinesen nicht: Insgesamt 23 Sensoren und Kameras sollen bis zu 20 Assistenzsysteme ermöglichen. Dazu zählen neben autonomen Fahrfunktionen auch ein Auto-Parkassistent und die Überwachung des kreuzenden Verkehrs (vorne und hinten). Diese Systeme kommen hauptsächlich von europäischen Zulieferern, während die Antriebs- und Batterietechnik fest in chinesischer Hand bleibt.
544 PS aus zwei Elektromotoren

Als Performance erzeugen die beiden Elektromotoren des Nio ES6 544 PS und 725 Nm.
Kurven sind nicht sein Ding
Der Nio ES6 ist in erster Linie ein Reisemobil, kein kurvenwendiger Sportler. Und diese Aufgabe erledigt er zuverlässig. Solange es geradeaus geht, ist alles in Butter und die Kraft, mit der die beiden E-Maschinen das 4,85 Meter lange Gefährt nach vorne wuchten, ist durchaus wettbewerbsfähig: In 4,7 Sekunden sind 100 km/h erreicht und der ES6 ist bis zu 200 km/h schnell. In den Kurven haben die deutschen Konkurrenten die Nase vorne. Die Lenkung fühlt sich synthetisch an und die Regelsysteme greifen zu früh ein. Das ist aber nichts, was wirklich störend ist und sich nicht noch nachbessern ließe. Die Fahrmodi "Öko", "Normal","Sport" und "Individuell" gleichen jedenfalls den europäischen Konkurrenten, wobei die Spreizung ausgeprägter sein könnte. Die Rekuperation ist definitiv spürbar und kann laut Nio im Fahrprogramm individuell angepasst werden. Wir konnten das aufgrund der Sprachbarriere nicht verifizieren.
Ab 120 km/h entlädt sich die Batterie sehr schnell

Solange es in der Stadt im Stop-and-go-Verkehr vorangeht, hält sich die Batterie wacker.
Virtuelle Assistentin erzieht den Fahrer

Das reduzierte Cockpit mit dem Zentraldisplay im Hochformat stammt eins zu eins aus dem Nio ES8.
Technische Daten
Nio ES6 Performance • Motor: Zwei Elektro-Motoren • Leistung: 400 kW (544 PS) • max. Drehmoment: 725 Nm • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,7 s • Antrieb: Allrad • Tank: 70 kWh • Abmessungen (L/B/H): 4850/1965/1731 mm • max. Ladevolumen: 672-1433 l • Preis: knapp 60.000 Euro.
Service-Links