Nissan GT-R: Modellpflege 2012
Kraftkur für den Nissan GT-R

—
Nissan feilt den GT-R auf Perfektion. Die japanische Sportwagen-Ikone, von ihren Fans erfürchtig "Godzilla" genannt, erhält 20 Zusatz-PS. Außerdem üben sich die Ingenieure im Feintuning an Bremsen und Fahrwerk.
Am 24. November 2011 führt Nissan den überarbeiteten GT-R in Japan ein. Im Frühjahr kommt der Sportler nach Europa. Nissan lässt seine Sportwagen-Ikone um 20 auf 550 PS erstarken. Dank dieser Mehrleistung soll er nun in 2,8 Sekunden auf 100 km/h sprinten, schneller als ein Lamborghini Aventador! Außerdem ist die Karosserie des Hightech-Renners steifer, Bremsen und Fahrwerk auf Perfektion getrimmt. Nissan verwendet bei den rechtsgelenkten Versionen erstmals eine asymmetrische Aufhängungsgeometrie. Weil die Kardanwelle für die Vorderachse auf der rechten Seite verläuft, kommen auf der linken Seite härtere Federn zum Einsatz.
Die ganze Welt dreht sich um ihn: Nissan GT-R Egoist
Die Aufhängungsstreben werden entgegengesetzt geführt. Steht der GT-R, ist die Radlast unterschiedlich verteilt, gleicht sich aber während der Fahrt aus. Sinn des ungewöhlichen Layouts ist ein noch agileres Fahrverhalten, als der Allradler ohnehin schon hat. Doch auch beim Komfort fanden die Entwickler Raum für Verbesserungen. Der GT-R kommt ab sofort serienmäßig mit Bose Precision Subwoofern. Die gab es bisher nur für die GT-R Ausstattungs-Variante Egoist. Außerdem rollt das Nissan-Steckenpferd jetzt ab Werk mit einer Rückfahrkamera an.
Extrem: 1000 PS im Nissan GT-R
Blick in die junge Vergangenheit: Als Nissan den GT-R 2008 auf den Markt brachte, hielten sie in Maranello und Stuttgart für einen Moment den Atem an. Der neue Allrad-Supersportler aus Nippon sollte die Nordschleife des Nürburgrings in sieben Minuten und 24 Sekunden umrunden können, so der Anspruch seiner Schöpfer. Der GT-R erfüllte ihn, nicht zuletzt dank abertausender Abstimmungs-Kilometer in der Grünen Hölle. Seinen Vorgänger, den Skyline GT-R verkaufte Nissan ausschließlich rechtsgelenkt in Japan und England.
Service-Links