Öl saufende TFSI-Motoren
Audis Versuchskaninchen

—
Konstruktion mit Fehlern: Besitzer der Öl saufenden Audi zahlen zum Teil über 1000 Euro für Nachfüll-Öl pro Jahr. Die Reparaturkosten belaufen sich auf bis zu 6500 Euro.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD
Wenn Frank Erhard aus Weichtungen (Bayern) die Wörter "Audi" und "Premium" in einem Satz hört, schüttelt er zweifelnd seinen Kopf. 1,08 Liter Öl auf 1000 Kilometer verbraucht sein Audi A4 Avant 1.8 TFSI von 2009 bei Kilometerstand 67.500 laut offizieller Verbrauchsmessung in der Vertragswerkstatt. Einzige Abhilfe ist der Austausch der Kolben. Einen Kulanzantrag lehnt der Hersteller jedoch ab, da das Auto schon älter als fünf Jahre ist. "Ich dachte immer, dass bei einem vermeintlichen Premiumprodukt der Motor länger hält als knapp 70.000 Kilometer", sagt Erhard – und lässt nicht locker. Nach einigem Hin und Her zahlen Händler und Hersteller 60 Prozent der Reparaturrechnung, Erhard bleibt auf 1722 Euro sitzen, bekommt aber noch einen Gutschein über 800 Euro. Ein guter Deal – zumindest gemessen an dem, was andere Audi-Kunden mit vergleichbaren Problemen berichten.
Ärger mit Ihrem Auto? Hier geht's zum Kummerkasten!
Ölabstreifringe sind Ursache für drastischen Öl-Konsum

Ein weiterer Nebeneffekt der zu schmalen Ringe: An den Kolben kommt es zu Verkokungen, die im Extremfall bis zum Motorschaden führen können.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Erhöhter Ölverbrauch beim 1.8- und 2.0-TFSI: Audis verkokte Kolben
Mehr als eine Dreiviertelmillion Motoren betroffen

Horst-Dieter Saller füllt bei seinem Audi A5 häufiger Öl als Benzin nach. Über drei Liter Öl schluckt der Motor alle 1000 Kilometer – das geht ins Geld.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD
Audi experimentierte mit unterschiedlichen Kolbenringen

6500 Euro Reparaturkosten – und null Kulanz von Audi: Patrick Amian vor seinem Audi A5 2.0 TFSI aus 2009 mit 96.000 Kilometern Laufleistung.
Bild: Frank Stange / AUTO BILD
Traum vom Premium-Audi wurde zum Albtraum
Nach einer Lösung sucht Reinhold Brendel aus Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) noch. Für die Reparatur seines ebenfalls Öl saufenden A4 Avant 1.8 TFSI von 2009 fehlt ihm das Geld. Er trägt damit nicht nur die zusätzlichen Kosten für den Ölverbrauch von gut einem Liter auf 1000 Kilometer nach knapp 91.000 Kilometern. Sondern auch das Risiko, dass es zu noch größeren Schäden kommt. Verkaufen kann er das Auto aber auch nicht. Denn den Traum vom gebrauchten Premium-Audi konnte er 2015 nur mithilfe eines Kredits Wirklichkeit werden lassen. Der ist aber noch nicht abbezahlt, das Auto gehört also der Bank. Abzüglich der Reparaturkosten wäre der Zeitwert des Wagens niedriger als die Restschuld – wirtschaftlicher Totalschaden, verursacht von Audi. Der Traum ist längst ein Albtraum.
Verprellte TFSI-Opfer wenden sich an Instandsetzer

Seit Mitte 2015 verbaut auch Audi einen Wellenring. Bis dahin kamen aber mindestens vier andere Varianten zum Einsatz, die das Öl nicht sauber abführten.
Fazit
Seit 2007 kommt der EA888 zum Einsatz. Probleme treten aber erst bei Autos ab 2008 auf. Hat Audi ein intaktes Aggregat zwischenzeitlich kaputt konstruiert? Und den Fehler dann mit Kunden als Testfahrern behoben? Es ist Zeit, dass Audi die Kosten dafür übernimmt. Und die Öffentlichkeit die ganze Wahrheit erfährt. Also, Audi: Unsere Einladung zum runden Tisch steht!
Service-Links