Rennstall und Kulttuner Tom’s Racing hat sein Programm für den Toyota GR Yaris vorgestellt. Mit dabei: Bodykit, Carbon-Türtafeln und brachiale Schalensitze.
Zulieferer Cerence ist bekannt für seine Sprachsteuerung und Visionen für das vernetzte Auto. Das wird in Zukunft seinen Weg ins Armaturenbrett schaffen.
Das Bundesland Hamburg plant ein neues Verfahren für die An- und Abmeldung von Autos im Internet. Die Zulassung soll mit Rubbel-Plaketten erfolgen.
Hamburg hat ein Verfahren zur Online-Zulassung vorgestellt. Damit lassen sich Fahrzeuge im Internet abmelden und wieder zulassen. Wegen des neuen Prozederes ändert sich das Aussehen der Stempelplaketten. Auf ihnen soll künftig neben dem Landeswappen eine achtstellige Druckstücknummer vermerkt sein. Ähnlich wie die Seriennummer auf Geldscheinen ist diese auf jeder Plakette anders. Die Druckstücknummer wird zudem als QR-Code angegeben, sodass sie bei Kontrollen elektronisch ablesbar ist.
So sieht die neue Rubbel-Plakette für die Online-Zulassung aus: Wie die Methode funktioniert, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Wie bei einem Rubbellos soll die Oberseite der Plakette mit einer Münze entfernbar sein. Zum Vorschein kommt dann anstelle des weggerubbelten Wappens ein weiterer, dreistelliger Sicherheitscode, der – neben einem anderen Rubbelcode auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ZB 1, Fahrzeugschein) – für die Abmeldung im Internet benötigt wird. Nach dem Freilegen der Zahlenkombinationen gelten Kfz-Kennzeichen und ZB 1 als entwertet. Neben der endgültigen Abmeldung soll künftig auch die Wiederzulassung eines zeitweise abgemeldeten Fahrzeugs auf denselben Halter möglich sein – etwa für Wohnmobile oder Motorräder. Hierzu werden der neue elektronische Personalausweis und ein passendes Lesegerät für den Computer benötigt.
Würden Sie Ihr Auto online zulassen? Stimmen Sie rechts ab!
Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) vor und nach der Entwertung. Der freigelegte Code muss zum Abmelden im Internet eingegeben werden.
Plaketten und eine neue ZB 1 schickt die Zulassungsstelle später zu. Um Missbrauch zu verhindern, soll die Rubbelplakette dem Plan zufolge auf einem Plakettenträger genannten Sticker kleben. Auf diesem sind klein gedruckt Kennzeichen und Fahrgestellnummer angegeben. Käufer von Gebraucht- oder Neuwagen können das Online-Verfahren vorerst nicht nutzen. Aber: "Wenn die neue Technik etabliert ist, sind weitere Schritte denkbar", so Daniel Stricker, Sprecher der federführenden Hamburger Finanzbehörde. Die Bundesregierung will bis zum Herbst 2013 das Gesetzgebungsverfahren für die Online-Abmeldung in Gang bringen. Nach Klärung noch offener Fragen sollen anschließend die Online-Wiederzulassung auf denselben Halter und in einem dritten Schritt auch Neuzulassung und Ummeldung beschlossen werden.