Karosserie und Antrieb

Beinahe jeder zweite Astra-Kunde griff beim Vorgängermodell zur Kombivariante. An diese Erfolgsquote soll der neue Caravan anknüpfen. Und weil auch Opel-Haustuner Irmscher ein kleines Stück vom Kombi-Kuchen möchte, haben die Spezialisten aus Remshalden einen Edellaster im Angebot.

Karosserie und Qualität Stilsicher. Der ab Werk kräftigen Frontschürze verpaßt Irmscher eine dezente Spoilerlippe. Der Dachspoiler verleiht dem Heck etwas mehr Länge und Dynamik, Seitenschweller sorgen für Profil. Chromspiegel, Carbon-Dekorblenden, Alu-Pedale und -Handbremsgriff betonen die Irmscher-Note. Wie bei Dieseln üblich liefert der Endschalldämpfer keinen besseren Klang, sondern nur eine sportlichere Optik.

Fahrfreude und Antrieb Der stärkste Diesel im Astra-Programm (150 PS, 320 Newtonmeter) ist schon von Haus aus temperamentvoll. Mit den zusätzlichen 25 PS und 40 Nm Drehmoment dank Chiptuning legt er noch eine Schippe zu. Der Antritt überzeugt bei jeder Drehzahl. Wer den optionalen Partikelfilter hat einbauen lassen, muß trotz Tunings keine schlechteren Abgaswerte befürchten.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Von null auf 100 km/h (8,8 Sekunden) gewinnt der Irmscher immerhin fünf Zehntel im Vergleich zur Serie, bis 130 km/h sogar eine volle Sekunde. Bei der Elastizität überzeugt er mit vergleichbarem Vorsprung.

Fahrwerk und Komfort Das zuschaltbare Opel-IDS-Plus-Fahrwerk mit elektronischen Dämpfern macht per Knopfdruck aus dem straff gefederten Astra einen Kurvenjäger. Der Tieferlegungssatz (30 Millimeter) ist deshalb nicht nötig.

Preis und Kosten Gut: Der Durchschnittsverbrauch steigt nur um 0,3 Liter. Der Preis fürs Motortuning geht in Ordnung, ebenso für die meisten Anbauteile. Auf den Federnsatz können wir jedoch verzichten.

Kontakt Irmscher, Telefon 0751/ 97 10, www.irmscher.de

Fazit, Note und technische Daten

Dezent, geschmackvoll, effektiv – Irmscher hat den Astra Caravan nicht nur stilsicher und mit qualitativ hochwertigen Anbauteilen herausgeputzt, sondern den ohnehin schon durchzugsstarken 1.9 CDTI noch ein bißchen stärker gemacht. Gut: Der Verbrauch steigt nur minimal an. Die Tieferlegung ist fahrdynamisch überflüssig. Note: 2