Warum recht schnell klar ist, wer hier der Sieger ist? Es ist ein einfaches Rechenspiel. Der Opel Corsa mit aufgeladenem 1,3-Liter-Turbo, 130 PS und Achtstufen-Wandlerautomatik aus dem Regal der neuen Mutter kostet laut aktueller Preisliste mindestens 23.424 Euro. Hier und da ein paar Extras angekreuzt (Ledersitze mit Massage und Lenkradheizung für 1510 Euro, Einparkhilfe für 346 Euro oder Matrix-LED-Leuchten für 584 Euro), sind die 25.000 Euro schnell geknackt, die 30.000 Euro nicht mehr weit entfernt.  Der mit dem kleinen "e" am Heckdeckel beginnt erst knapp darunter, Opel bittet mit 29.146 Euro zur Kasse. Jetzt kommt der Clou: Wer die 9480 Euro Umweltprämie abzieht, der landet bei 19.666 Euro. Schon deutlich interessanter, das E-Auto, oder?

Nicht nur beim Preis überzeugt der Elektro-Corsa

Play

Opel Corsa-e (2020): Test - Neuvorstellung - Elektro - Infos

Erste Fahrt im Elektro-Corsa

Der rein elektrische Corsa, der sich die Architektur mit Peugeot e-2008 und DS 3 Crossback E-Tense teilt, kommt mit seinem 50-kWh-Akku (345 Kilogramm) rund 270 Kilometer weit – sollte in jedem Fall für die tägliche Pendlerstrecke reichen, die bei rund 18 Kilometern liegt. Der 136 PS starke E-Motor mit 250 Nm, anders als beim ID.3 vorn untergebracht, bringt den kompakten Rüsselsheimer entgegen den Erwartungen (1520 Kilo Leergewicht) ebenfalls flott vom Fleck, Schluss ist erst bei 150 km/h. Von derartigen Tempi raten wir grundsätzlich ab, gelten sie doch als Achillesferse und beenden die Fahrt mit leerem Akku deutlich früher als gewünscht. Geladen wird übrigens mit bis zu 100 kW auf 80 Prozent in 30 Minuten. Ab der Linie "Style" lädt er serienmäßig mit 11 kW (dreiphasig). Laufkultur? Geräuschkulisse? Ansprechverhalten? Die wohl entscheidenden Vorteile. Da kann der Verbrenner noch so gut sein, diesbezüglich fährt ihm das E-Auto klar davon.

Auch mit dem Verbrenner ist der Corsa ein gutes Auto

Opel Corsa
Überzeugend: Der Dreizylinder im Corsa 1.2 ist gut gedämmt, das Fahrwerk gekonnt abgestimmt.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Kommen wir zum eben angesprochenen Aggregat, dem Dreizylinder. Die 130 PS erhalten Sie ausschließlich mit der Automatik und der Ausstattungsvariante GS Line. Klanglich unauffällig, da gut gedämmt, steht er dem E-Motor in puncto gekonnter Fahrdynamik kaum nach. Das Fahrwerk punktet mit sauberer Abstimmung, die Lenkung ist weder zu spitz noch zu träge. Auch an anderer Stelle unterscheiden sich die beiden Modelle kaum. Da zwei unterschiedliche Antriebskonzepte (CMP-Plattform von PSA) unter der gleichen Karosserie ihr Werk verrichten müssen, kann der Corsa-e keinen Vorteil beim Platzangebot für sich verbuchen. In der großzügigen ersten wie auch sehr eingeschränkten zweiten Reihe liegen die beiden auf Augenhöhe, einzig beim Kofferraumvolumen muss sich der elektrische Corsa mit 267 zu 309 (1042 zu 1081) Litern jedoch geschlagen geben.
Das Fazit: Neuer Corsa, neues Glück? Ja, denn der PSA-Konzern bietet das richtige Rezept. Ob Sie nun einen Verbrenner oder das E-Auto wählen, hängt ganz von Ihnen ab. Etwas falsch machen Sie mit keinem. Der Corsa-e, unser Sieger, schafft ordentlich Strecke zwischen den Ladesäulen, kommt dazu mit hochmoderner Technik. Einziger Haken: Ohne Prämie wäre sein Preis zu hoch.
Technische Daten Opel Corsa 1.2 DI Turbo • Motor: Dreizylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1199 cm³ • Leistung: 96 kW (130 PS) bei 5500/min • max. Drehmoment: 230 Nm bei 1750/min • Antrieb: Vorderrad, Achtstufenautomatik • Länge/Breite/Höhe: 4060/1765/1433 mm • Leergewicht: 1233 kg • Verbrauch: 4,5 l/100 km • Preis ab 23.424 Euro.
Technische Daten Opel Corsa e • Motor: Permanentmagnet-E-Motor, vorn • max. Leistung: 100 kW (136 PS) • max. Drehmoment: 260 Nm • Batteriekapazität: 50 kWh • Antrieb Vorderrad, feste Übersetzung • Länge/Breite/Höhe: 4060/1765/1960 mm • Leergewicht: 1520 kg • Verbrauch: 16,8 kWh • Preis ab 29.146 Euro (-9480 Euro Bonus).