Der Opel Kadett C GT/E galt seinerzeit als Liebling der Tuning-Szene, "bei den angeprollten Jungs der Oberstufe, den Vertretern der Oberlippenbart- und Bomberjacken-Fraktion", schrieb AUTO BILD 2008. Nicht unbedingt zu seinem Vorteil.
"Echte GT/E wurden im Rallye-Sport zerschrotet oder unter Missbrauch von Omega-Motoren zu Tode getunt. Die Jungs von damals – sie würden ihn heute lassen, wie er ist", hieß es retrospektiv in einer Kaufberatung.
Opel Kadett C GT/E
Auch auf Schnee fühlt sich der Kadett GT/E wohl. Die Person hinter dem Steuer muss nur wissen, was sie tut.
Bild: Gudrun Muschalla / Opel Automobile GmbH

Basisfahrzeug der T-Car-Modelle von GM

Der kompakte Kadett C war Anfang der 1970er-Jahre Mutterfahrzeug der sogenannten T-Car-Modelle, mit denen GM im Weltauto-"Projekt 1865" den Modellen von Erzrivale Ford Paroli bieten wollte. 1973 liefen die ersten internationalen Derivate vom Band – in England als Vauxhall Chevette, in Australien als Holden, in Japan als Isuzu Gemini, als Pontiac in den USA und bis 1994 als Chevrolet Chevette in Brasilien.
Der 190 km/h schnelle GT/E aber war der damals heißeste Kadett, ernsthaft aufgerüstet und wichtig fürs Image wider die bürgerliche Tristheit.

Bildergalerie

Opel Kadett C GT/E
Opel Kadett C GT/E
Opel Kadett C GT/E
Kamera
Opel Kadett C GT/E
Einen gewissen Kultstatus erreichte das sportlichste Opel-Einstiegsmodell vor allem durch seinen Wettbewerbscharakter. Rallye-Legende Walter Röhrl fuhr ab 1975 Opel Kadett GT/E, kam allerdings bei der Rallye Monte Carlo in drei Jahren lediglich einmal auf Platz vier, zweimal nicht ins Ziel. Auch zahllose Privatfahrer gingen mit unzerstörbarer Opel-Grauguss-Technik in Rallyes, Rundstrecken- oder Bergrennen.
Gebrauchte Astra OPC mit Garantie
Opel Astra Caravan / OPC
9.500
Opel Astra Caravan / OPC
117.000 km
186 KW (253 PS)
04/2000
Zum Angebot
Opel Astra J GTC OPC Bi-Xen/LederSport/Infinity/Navi
10.500
Opel Astra J GTC OPC Bi-Xen/LederSport/Infinity/Navi
182.720 km
206 KW (280 PS)
07/2013
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Opel Astra OPC
11.400
Opel Astra OPC
169.999 km
206 KW (280 PS)
09/2008
Zum Angebot
Benzin, 9 l/100km (komb.)*
Opel Astra J GTC OPC Xenon Navi
12.499
Opel Astra J GTC OPC Xenon Navi
185.000 km
206 KW (280 PS)
09/2012
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Opel Astra Astra OPC Start/Stop
12.999
Opel Astra Astra OPC Start/Stop
145.000 km
206 KW (280 PS)
02/2013
Zum Angebot
Benzin, 7,8 l/100km (komb.)*
Opel Astra J 2.0i GTC OPC
13.399
Opel Astra J 2.0i GTC OPC
130.578 km
206 KW (280 PS)
10/2014
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Opel Astra J GTC 2.0 T OPC Xenon Navi SHZ PDC
13.699
Opel Astra J GTC 2.0 T OPC Xenon Navi SHZ PDC
148.378 km
206 KW (280 PS)
04/2016
Zum Angebot
Benzin, 7,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 185 g/km*
Opel Astra J GTC OPC
14.499
Opel Astra J GTC OPC
124.946 km
206 KW (280 PS)
02/2013
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Opel Astra Astra OPC Start/Stop
14.990
Opel Astra Astra OPC Start/Stop
62.356 km
206 KW (280 PS)
07/2012
Zum Angebot
Benzin, 7,8 l/100km (komb.)*
Opel Astra J GTC OPC Bi-Xenon Leder Navi Klima SHZ
15.790
Opel Astra J GTC OPC Bi-Xenon Leder Navi Klima SHZ
82.669 km
206 KW (280 PS)
09/2014
Zum Angebot
Benzin, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Alle Opel Astra gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Die erste Serie der Straßenversion des Coupé-Kadett GT/E in der Farbkombination Gelb-Schwarz hatte den 1,9-Liter-Reihenvierzylinder aus dem Manta mit Bosch L-Jetronic-Einspritztechnik und 105 PS an Bord. Dazu kleine Heckspoiler, Sportlenkrad, Käfig, Sportsitze und ein Fünfgang-Renngetriebe. Kein Radio, kaum Lärm- und Hitzedämmung. Wenig Auto, viel Motor – und eine Menge filterloser Fahrfreude.

Letzter Kadett mit Heckantrieb

Und zwei angetriebene Hinterräder an einer starren Achse im Heck. Daran änderte sich auch in der zweiten, gelb-weißen Serie mit Zweiliter-Triebwerk und 115 PS ab 1977 nichts – was schließlich mitverantwortlich für das Aus des GT/E nach nur vier Jahren sein sollte.
Zwar hatte der letzte Kadett mit Heckantrieb mit 190 km/h etwas mehr Topspeed als der große Konkurrent VW Golf GTI (185 km/h) zu bieten, doch hatte er ohne modernen Frontantrieb und Quermotor schon bald keine Chance mehr.

Bildergalerie

Opel Ascona
Audi 50
Audi 80
Kamera
Die deutschen Autos der 70er
Bescheidene Schlussbilanz: Über 1,7 Millionen gebauten Exemplaren des Kadett C standen die Mini-Stückzahl von 8660 Kadett C GT/E in gelbschwarzer Kriegsbemalung und nur 2234 GT/E der gelb-weißen, sogenannten 1000er-Serie (ursprünglich eine limitierte Homologationsserie) von 1977-'79 gegenüber.