Opel Media Astra mit OnStar und IntelliLink
Knopf drücken, die rechtlichen Hinweise über sich ergehen lassen und dann ist der Mitarbeiter in der Leitung.
Bild: Werk
Machen wir uns nichts vor, Autos werden immer komplizierter. Drei Touchscreens, Handyanbindung, Apps, zig Menüs und unzählige Unterpunkte und noch mehr Apps. Jetzt fangen Autohersteller langsam an, ihre Systeme zu vereinfachen. Opel beispielsweise führt mit OnStar ab September 2015 einen persönlichen Assistenten ein, der einen beim Umgang mit dem Fahrzeug sowie bei alltäglichen Herausforderungen helfen soll. Dabei steht einem ein Service-Team rund um die Uhr zur Verfügung. OnStar-Knopf in Fahrzeughimmel drücken, kurz die rechtlichen Hinweise über sich ergehen lassen und schon ist man mit einem Mitarbeiter verbunden, der einen nach Ikea-Manier duzt. Die gewählte Sprache des Mitarbeiters entspricht zunächst der gewählten Spracheinstellung im Auto. Und dabei kann er dann unter anderem helfen:
Automatische Zieleingabe: Wird ein bestimmtes Ziel wie ein Restaurant oder die nächstgelegene Tankstelle gesucht, findet der Opel OnStar-Berater den gewünschten Zielort und sendet diesen direkt an das fest verbaute Navigationssystem des Fahrzeugs. Vorteile: Lästiges Suchen im Navi bleibt einem erspart, und man kann auch während der Fahrt ein Ziel einspielen lassen, ohne abgelenkt am Navi rumtippen zu müssen. Einschränkungen: Vorerst keine. Bei unseren Versuchen wurde jedes Ziel gefunden.
Play

Video: Opel OnStar (2015)

Fahrzeug-Diagnose

Fahrzeugdiagnose:
Leuchtet eine Warnlampe im Cockpit auf, kann man den OnStar-Berater kontaktieren. Der stellt eine Ferndiagnose und gibt weitere Empfehlungen. Interessant: Auf Wunsch liefert Opel monatlich per E-Mail einen Statusbericht mit den wichtigsten Fahrzeugbetriebsdaten und Messständen von der Ölrestlebensdauer bis zum Reifendruck. Einzelne Fahrzeugdaten können auch per Tastendruck oder per Smartphone-App abgerufen werden. Vorteil: Familienmitglieder oder Freunde muss man künftig nicht mehr fragen, wenn man nicht weiß, wie der Ölstand gemessen wird.

Welche Funktionen hat OnStar außerdem?

Play

Video: Opel OnStar (2015)

24-Stunden-Notrufservice

Unfallhilfe:
Über einen SOS-Knopf kann für einen selbst, aber auch andere Hilfe gerufen werden. Vorteil: Bei einem Unfall muss nicht erst umständlich die Position ermittelt werden. Werden bei einem Unfall die Airbags ausgelöst, alarmieren eingebaute Aufprallsensoren automatisch das Service-Center. Position, Fahrtrichtung, Wagenfarbe und die Schwere des Unfalls werden übermittelt. Parallel wendet sich ein speziell geschulter Berater an die Personen im oder am Fahrzeug. Nach einer ersten Analyse kann per GPS der Standort des verunfallten Fahrzeugs an eine zuständige Rettungsleitstelle übermittelt werden.
Opel OnStar - Fahrzeugsicherheit und Vernetzung
Bis zu sieben Geräte lassen sich mit dem Hotspot koppeln.
Bild: Werk
WLAN-Hotspot:
Bis zu sieben mobile Endgeräte lassen sich gleichzeitig mit einer leistungsstarken 4G/LTE-Anbindung koppeln. Die Reisenden können Musik streamen, Online-Filme gucken oder über Video chatten. Attraktiv: Der Hotspot ist auch im Ausland ohne Aufpreis verfügbar. Einschränkung: Nur im ersten Jahr nach der Anmeldung ist der 4G/LTE-Hotspot kostenlos. Danach kostet er einen von Opel noch nicht definierten Aufpreis, der aber unter zehn Euro liegen sollte.
Diebstahl-Notfallservice: Meldet der Halter sein Auto bei der Polizei als gestohlen, kann er das Aktenzeichen an den OnStar weitergeben. Dann darf OnStar per Fernaktivierung der Wegfahrsperre den Neustart des Fahrzeugs verhindern. Den laufenden Motor ausstellen ist ausschließlich in den USA erlaubt.
Fernbedienung mit der App: Über die App (Android und Apple) lässt sich der OnStar-Berater von jedem Ort anrufen. Betriebsdaten wie Reifenluftdruck und Ölrestlebensdauer werden auf dem Smartphone angezeigt. Man kann von überall das Fahrzeug öffnen und schließen, es orten sowie die Hupe und das Licht aktivieren.

Schutz der Privatsphäre und vor Hackern

In Europa lässt sich das GPS-Tracking komplett über die Privacy-Taste im Dachhimmel in Kombination mit einem Pin ausschalten. Nur ein Unfall würde es wieder aktivieren. Opel betont, dass die gehackte App in den USA nach 24 Stunden ausgetauscht wurde und in Europa eine andere Software zum Einsatz käme.

Was kostet Opels Hilfskraft?

Opel Media Astra mit OnStar und IntelliLink
Der neue Astra wird ab Marktstart im September OnStar an Bord haben.
Bild: Werk
Die Idee ist zwar nicht neu, in den USA gibt es das bereits seit Ende der Neunziger, doch ist es im Gegensatz zu Konkurrenzproduktion verhältnismäßig günstig. So gibt auch BMW mit dem Concierge Service vielerlei Hilfestellungen, allerdings sind dafür beispielweise im 1er 700 Euro zu berappen und ein Navi für 1190 Euro muss auch noch her. Opel bietet OnStar vom Karl (ab November 2015) bis zum Insignia bereits ab besseren Ausstattungsvarianten serienmäßig an. Wer in der Basisausstattung wie dem Adam Jam einen persönlichen Assistenten haben will, muss 490 Euro draufzahlen. Das 7-Zoll große Navi kann man sich sogar sparen, muss dafür aber auf Navigationshilfen verzichten. Vorerst sind alle Leistungen für OnStar ein Jahr kostenlos. Ab dem 13. Monat werden dann 8,25 Euro monatlich fällig, also 99 Euro jährlich. Zusätzlich kostet das schnelle Internet 4G/LTE nach Ablauf des ersten Jahres einen von Opel noch nicht definierten zusätzlichen Aufpreis. Der wird aber sicherlich unter zehn Euro liegen.
Alle Modelle von Opel in der Übersicht

Welche Voraussetzungen müssen für OnStar erfüllt sein?

Nur neue Pkw von Opel können mit OnStar bestellt werden. Ältere Fahrzeuge lassen sich nicht nachrüsten. Im Straßenverkehr sind die Autos mit persönlichem Assistenten an der großen Haifischflosse auf dem Dach zu erkennen. Mit dieser Leistungsstarken Antenne soll gewährleistet werden, dass OnStar auch noch da eine Verbindung hat, wo der letzte Netz-Balken auf dem Handy zu verschwinden droht. Um OnStar nutzen zu können, muss ein Account mit einer E-Mail-Adresse und Pin angelegt werden. Zum umfangreichen Gebrauch des Services, wird außerdem ein Smartphone und die OnStar-App benötigt.
Robin Hornig

Fazit

Ob sich die Kosten für OnStar lohnen, kann jeder Opel-Kunde im kostenlosen Jahr für sich persönlich herausfinden. App runterladen, Account einrichten und mit den Funktionen von OnStar vertraut machen - das sind auch schon die aufwendigsten Schritte bei OnStar. Danach wird der Umgang mit dem Fahrzeug nur leichter und unkomplizierter.