Wir begrüßen Sie ganz herzlich an Bord von Air Pagani. Auf der Reise durch die Berge bei Modena befinden Sie sich in der neuesten Maschine unserer Linie, dem Huayra. Wir bitten Sie, die Flügeltüren kräftig zuzuziehen, damit die Sicherheitssysteme das Einlegen der Gänge erlauben. Nach einem kurzen Check der Spiegeleinstellung, die bequem über das zentrale Infodispay vorgenommen werden kann, und einem abschließenden Blick auf alle wichtigen Instrumente kann es auch gleich losgehen. Während wir uns langsam einrollen, ein paar Worte zur neuesten Pagani-Kreation: "Huayra-tata" nannten Andenvölker den "Gott der Windes", und so ist der Wind auch das zentrale Thema dieser Maschine.
Pagani Huayra
Vier unabhängig bewegliche Flaps, zwei vorne und zwei hinten, steuern die Neigung der Karosserie.
Ausgehend von der Form eines Flügels wurde die Gestalt der Karosserie und der darin liegenden Kanäle so konstruiert, dass bei allen Manövern und jeder Geschwindigkeit die Flughöhe null gewährleistet ist. Der gewölbte, nicht ebene Unterboden trägt mit dazu bei, dass die Karosserie an die Straße gesogen wird. Die sich unabhängig voneinander bewegenden Flap-Paare vorn und hinten werden über den Zentralrechner von den ESP- und ABS-Sensoren gesteuert und agieren in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Längsbeschleunigung, Lenkwinkel, Gaspedalstellung und Giermoment. Ihre Aufgabe besteht darin, bei jedem möglichen Fahrzustand die bestmögliche Straßenlage des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Pagani Huayra
V12-Biturbo, liegende Öhlins-Dämpfer, Streben aus
einer leichten Chrom-Molybdän-Stahl-Legierung.
Aus fast sechs Liter Hubraum erzeugt der speziell für den Pagani Huayra gefertigte Motor 730 PS und schickt in einem Drehzahlband zwischen 2250 und 4500 Touren ein gewaltiges Drehmoment von 1000 Newtonmetern auf die Hinterräder. Geschaltet wird der Huayra ausschließlich über ein sequenzielles Siebenganggetriebe, das von Rennsportspezialist Xtrac zugeliefert wird und entweder über einen konventionellen Schalthebel oder zwei griffgünstig perfekt positionierte Paddel am Lenkrad bedient werden kann. Da vorn ist der Ortsausgang, am besten rücken Sie den Sitz etwas vor, damit Sie sich mit den Füßen vorn abstützen und in den Sitz pressen können. Spüren Sie den Seitenhalt? Sehen Sie die Bilder der Ausfahrt oben in der Galerie.
Den kompletten Artikel gibt's im Online-Heftarchiv als PDF-Download.

Fazit

Ein Kunstwerk auf Rädern, das detailverliebt wie kein zweites Auto im Überfluss schwelgt und dabei noch exzellent und sauschnell fährt: Der Pagani Huayra ist ein höchst außergewöhnliches Auto, das wir nur zu gern einmal auf die Rennstrecke bitten würden.