Smaller is better: Statt in Kleintransportern in VW-Bus-Größe beginnt der handliche Campervan-Spaß heute schon bei den Hochdach-Kombis, die nicht nur von Familien als Alltagsautos geschätzt werden.
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Marktneuling Vanderer setzt den Trend zum multifunktionalen Minimalismus besonders durchdacht und konsequent um und geht dabei deutlich über das hinaus, was übliche Campingboxen für Hochdach-Kombis bieten. Jetzt ist der Vanderer als Vollelektriker lieferbar – was nicht nur aus der Not geboren wurde.

Das ist der Peugeot e-Rifter Vanderer

Peugeot liefert den Rifter seit Jahresbeginn nur noch mit Elektroantrieb – genau wie die Schwestermodelle Citroën Berlingo und Opel Combo. Der Peugeot ist dabei immer ein bisschen teurer, dafür schicker ausgestattet – und die Außenoptik strahlt mit den Kunststoff-Schutzflächen an Flanken und Radkästen etwas Outdoor-Charakter aus.
Peugeot e-Rifter Vanderer
Zimmer mit Aussicht: Der Zeltbalg des Schlaf-Aufstelldachs lässt sich öffnen.
Bild: Uli Sonntag
Für Camper eignet sich die längere Variante namens L2 natürlich besser. Auch die ist mit 4,75 Metern nicht länger als ein Mittelklasse-Kombi, mit 11,5 Meter Wendekreis noch handlich genug für die Stadt, mit unter 1,90 Meter Außenhöhe problemlos garagentauglich – und damit gut als Alltagsauto brauchbar.
Vorn sitzt der E-Motor mit 136 PS, unter dem Wagenboden der 50-kWh-Akku. Der faktische Aufpreis für den E-Antrieb gegenüber dem vergleichbaren – und nur noch als Lagerfahrzeug lieferbaren – Diesel mit 130 PS beträgt 12.000 Euro, die man allerdings mit der E-Auto-Kaufprämie verrechnen darf.
Peugeot e-Rifter Vanderer
Der Küchenblock punktet mit Auszug und integriertem Tisch – und man kann über Eck sitzen.
Bild: Uli Sonntag

Das trifft in ähnlicher Form auch Berlingo und Combo. Einzig der Vierte im Bunde, der Toyota Proace City, hat noch je zwei Benziner- und Dieselmotorisierungen im Programm.
Kompakte Stadtlieferwagen mit E-Antrieb leuchten durchaus ein. Nun fährt man aber mit einem Campervan meist deutlich weiter als nur um drei Ecken in der Stadt. Deshalb tun wir uns immer ein bisschen schwer mit E-Campern.
Doch wenn überhaupt, dann macht die Minimalisierung noch am meisten Sinn: Denn so ein kompakter Outdoor-Van ist eh nichts für den großen Jahresurlaub – er kann aber dafür den Alltags-Pkw ersetzen.

Das hat der e-Rifter Vanderer

Die Kemptener "Vanderer" – ein Kunstwort aus Van und Wanderer – sind stolz auf das eigenentwickelte Aufstelldach mit immerhin 114 cm Schlafbreite und punktelastischer Matratzen-Unterfederung.
Der mehrteilige Ausbau besteht aus drei herausnehmbaren Modulen: einem per Fingertipp elektrisch höhenverstellbaren Küchenblock mit Heckauszug, Induktionskochplatte und ausklappbarer Tischplatte; einer Klappsitzbank links mit Spülbeckenbox samt Wasserversorgung; und einem Kombinationsmöbel, das als faltbare Quer-Sitzbank und Staubox dient.
FAHRZEUGDATEN
PEUGEOT e-RIFTER VANDERER
Abzweigung
Motorisierung
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Fahrbatterie; Kapazität
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch; Reichweite (WLTP)
Abzweigung
Abzweigung
Ladezeit (AC 3-phasig/DC 100 kW)
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand/Bereifung
Abzweigung
Abzweigung
Leergew. fahrbereit/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
Abzweigung
Abzweigung
Material Wand/Dach/Boden
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche Hubdach L x B
Abzweigung
Abzweigung
Liegefläche unten L x B
Abzweigung
Abzweigung
Kühlbox Kompressor
Abzweigung
Abzweigung
Herd
Abzweigung
Abzweigung
Bordbatterie
Abzweigung
Abzweigung
Frisch-/Abwassertank
Abzweigung
Abzweigung
Gasvorrat/Heizung
Abzweigung
Abzweigung
Normverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis (mit Basisfahrzeug Allure)
Abzweigung
E-Motor (SSM)
100 kW (136 PS)/Kurzzeit
260 Nm
135 km/h
Eingang/Frontantrieb
Lithium; 50 kWh
20,9 kWh/100 km; 284 km
280 Min./30 Min. 
4753/1848/1890 mm
2975 mm/215/65 R 16
2030/290 kg
750/750 kg
Stahlblech/GFK/Stahlblech
1900 x 1140 mm
2020 x 1450/1200 mm
16 l; bis -18° 
1 Platte Induktion, 1 Flamme Gas (mobil)
12 V/xx Ah (mobile Powerbox) 
12 l/12 l
3 Schraubkartuschen/keine
20,3 kWh/100 km
55.990 Euro
Das Ganze lässt sich äußerst trickreich so zusammenlegen und hochklappen, dass die drei serienmäßigen Einzel-Rücksitze im Auto bleiben und bedarfsweise benutzt werden können. Allerdings versperrt der hochgeklappte Teil dann den direkten Rückblick aus dem Heckfenster – verschmerzbar dank der Heckkamera.
Der Stauraum ist nicht wirklich üppig; da ist man froh um die separate Staubox. Die steht während der Fahrt zwischen den beiden Möbelblöcken, beim Campen entweder draußen oder unter dem auf bequeme Arbeitshöhe nach oben gefahrenen Küchenblock.

So fährt der e-Rifter Vanderer

Durchaus anständig! Typisch französisch: das künstliche Lenkgefühl und der achtbare Federungskomfort. Typisch Elektro: das spontane Ansprechen aufs Fahrpedal und die geschmeidige, ruckfreie und leise Beschleunigung.
Es gibt drei Fahrprogramme – Eco, Normal und Power; bei gemäßigtem Tempo kommt man mit den 81 Eco-PS prima zurecht. Bei Tempo 135 ist Schluss – das genügt.
Peugeot e-Rifter Vanderer
Clever gemacht: Der Peugeot e-Rifter Vanderer steckt voller toller Ideen.
Bild: Uli Sonntag

In der höheren Ausstattungsversion GT spendiert Peugeot ein Digitalcockpit mit detaillierten Informationen über Leistungseinsatz und Akkuzustand; das integrierte Navi hilft beim Auffinden der nächsten Ladestation.

Der 50-kWh-Akku sorgt für 266 km Reichweite

Laut WLTP-Norm kommt das Basisfahrzeug bei einem Verbrauch von 20,9 kWh/100 km mit seinem 50-kWh-Akku immerhin 266 Kilometer weit. In der Praxis wird man alle 200 Kilometer eine Ladepause einplanen.
Auch an Schnellladesäulen kann man nur mit maximal 100 kW laden; bis zu einem Ladestand von 80 Prozent dauert das eine halbe Stunde, ehe man dann wieder etwa 200 Kilometer fahren kann.
Nein, für Kilometerfresser, die in einem Rutsch von Berlin ans Mittelmeer durchrauschen wollen, ist ein Elektro-Camper nicht wirklich geeignet. Eher für Genussreisende, die ohnehin gern alle zwei Stunden eine Pause machen.

Bildergalerie

Peugeot e-Rifter Vanderer
Peugeot e-Rifter Vanderer
Peugeot e-Rifter Vanderer
Kamera
Peugeot e-Rifter Vanderer: Fahrbericht

Fazit

von

Thomas Rönnberg
Der Vanderer steckt voller toller Ideen. Und wenn ein E-Wohnmobil überhaupt Sinn ergibt, dann so ein kleiner, leichter City-Van, der als Alltags-Pkw dient, aber auch mal für den spontanen Wochenend-Kurztrip ins nähere Umland taugt.

Von

Thomas Rönnberg