Die Strecke in den Rocky Mountains ist mit 19,99 Kilometer fast genauso lang wie die Nürburgring-Nordschleife. Die Zielankunft liegt 3.000 Meter höher als die Startbox. Das ist Pikes Peak. Beim berühmtesten Bergrennen der Welt startet Volkswagen 2018 mit einem Elektro-Prototypen. Heute haben die Wolfsburger die erste Studie veröffentlicht. Das Elektroauto „I.D. R Pikes Peak“ macht einen futuristischen Eindruck. Auffällig sind der große Frontsplitter und der protzige Heckflügel.
VW entwickelt E-Auto für Bergrennen
Das ist der neue I.D. R Pikes Peak von VW
"Unser Elektro-Fahrzeug wird mit innovativer Batterie- und Antriebstechnik ausgestattet sein", sagt VW-Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch. „Der extreme Belastungstest am Pikes Peak wird uns wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung liefern und ein Schaufenster für unsere Produkte und ihre Technik sein."
Mit dem Stromer will VW 2018 im Motorsport neue Wege gehen. „Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Motorsport-Neuausrichtung. Unsere Mannschaft ist förmlich elektrisiert, diese große Herausforderung anzunehmen“, so VW-Motorsportchef Sven Smeets.
Für Volkswagen ist es der erste Einsatz beim Bergrennklassiker seit 1987. Und: Der I.D. R Pikes Peak ist der erste Elektrorenner von VW. Mit dem Prototyp soll Pilot Romais Dumas die Elektro-Rekordzeit von Ryhs Miller (8:57,118 Min.) knacken. Der erfahrene Franzose konnte das Pikes Peak-Spektakel bereits dreimal gewinnen. "Das Bergrennen am Pikes Peak ist eine große Herausforderung, weil jeder Teilnehmer nur einen Versuch hat", sagt Dumas. "Aber ich habe großes Vertrauen in Volkswagen. Die Mannschaft ist hoch motiviert und hat schon mehrfach bewiesen, dass sie auch auf unbekanntem Terrain auf Anhieb erfolgreich ist."

Von

Alexander Warneke