Wenn ein Elektroauto liegen bleibt, ist meist die Batterie leer. Darf man ein E-Auto abschleppen? Was man beim Liegenbleiben eines E-Mobils tun sollte.
Pollenfilter/Innenraumfilter wechseln: Preis und Infos
—
Darum ist der Filtertausch wichtig
Der Pollenfilter, auch Innenraumfilter oder Microfilter genannt, ist zentraler Bestandteil des Lüftungssystems im Auto. Ist er verstopft, kann das unangenehme Folgen haben. Deswegen ist ein regelmäßiger Wechsel wichtig. Alle Infos!
Der Innenraumfilter, oft auch als Pollenfilter bezeichnet, sorgt für saubere Luft im Auto. Er filtert kleine Staub- und Schmutzpartikel aus der Luft, bevor sie in den Innenraum strömt. Auch Pollen bleiben in dem Filter hängen, sodass er besonders für Allergiker eine wichtige Rolle spielt. Aber:Mit der Zeit setzt sich der Filter zu, die Luft-Qualität im Innenraum nimmt ab. Außerdem funktioniert der Luftaustausch nicht mehr so gut. Das wiederum begünstigt einen feuchten Innenraum, der nicht nur für ständig beschlagene Scheiben sorgt, irgendwann fängt es auch zu müffeln. Sogar auf den Kraftstoffverbrauch kann sich der Filter auswirken. Denn wenn er verstopft ist, müssen Klimaanlage und Heizung stärker arbeiten, wodurch dem Motor mehr abverlangt wird. Deswegen ist es wichtig, den Pollenfilter regelmäßig auszutauschen.
Aktivkohle-Filter bei Amazon
febi bilstein Aktivkohlefilter
Preis: 10,17 Euro*
Mann Filter
Preis: 11,76 Euro*
Bosch Innenraumfilter
Preis: 14,96 Euro*
Coopersfiaam Innenraumfilter
Preis: 9,04 Euro*
*Preise: Stand 18.10.2019
Wie oft muss der Innenraumfilter gewechselt werden?
Alt gegen neu: Sieht der alte Filter so aus (links), ist ein Wechsel längst überfällig!
Der Wechsel des Pollenfilters ist nicht zwingend Bestandteil der regulären Fahrzeuginspektion, daher sollten Autofahrer das Wechselintervall selbst im Auge behalten und bei der Inspektion gegebenenfalls nachfragen. AUTO BILD empfiehlt, den Filter alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr auszutauschen. Daran sollten sich vor allem Allergiker halten. Spätestens aber, wenn sich die ersten Anzeichen eines verstopften Filters zeigen (feuchter Innenraum, modriger Geruch, Allergie-Symptome während der Fahrt), ist es höchste Zeit für den Wechsel.
Das kostet der Filterwechsel
Der Filter selbst kostet meist nur wenige Euro. Wer den Einbau selbst übernimmt, muss dann nur noch ein paar Minuten Zeit investieren. Der Wechsel dauert gut 20 Minuten. In der Werkstatt muss man für den Wechsel zwischen 30 und 70 Euro einplanen. Wird der Filter vorab selbst besorgt und mitgebracht, kann man vielleicht noch ein paar Euro sparen.
Pollenfilter selber wechseln
Wo genau der Pollenfilter zu finden ist, wie er geformt und verbaut ist, unterscheidet sich je nach Fahrzeug teilweise stark. Deswegen sollte man vor dem Einbau unbedingt einen Blick in das Fahrzeughandbuch werfen. Oft ist der Filter hinter dem Handschuhfach oder im Fußraum zu finden. Hier wird das Filtergehäuse ausgebaut und der alte, verschmutzte Filter gegen den neuen ausgetauscht. Wie der Einbau des neuen Filters funktioniert, steht in der Regel in einer ausführlichen Anleitung, die zum Lieferumfang des neuen Filters gehört. Bei der Gelegenheit sollte man auch die Ansaugschläuche auf Schäden oder Knicke prüfen. Ebenfalls wichtig: auf die Strömungsrichtung achten (ist auf dem neuen Filter aufgedruckt). Außerdem dürfen keine Fremdkörper wie Blätter oder Steinchen ins Filtergehäuse eindringen.
Aktivkohle- statt Papierfilter?
Ein normaler Innenraumfilter ist ein einfacher Papierfilter. Wer ein paar Euro mehr investiert, kann zu einem Aktivkohlefilter greifen. Die Aktivkohle filtert auch schädliche Stickoxide aus der Luft. Er kostet meist zwischen 10 und 30 Euro. (Weiteres zum Aktivkohlefilter lesen Sie hier.)
Theoretisch kann der Filter mit Druckluft gesäubert werden. Das Problem: Dabei werden lediglich die groben, äußeren Verschmutzungen entfernt. Der feinere Staub bleibt jedoch in den tieferen Lagen des Filters haften, weswegen der Filter nach einer Reinigung nach wie vor an Leistungsfähigkeit einbüßt.