Nach Hyundai bringt auch Kia sein erstes Auto auf der E-GMP-Plattform. Der Kia CV ist außerdem das erste Modell mit dem neuen Logo. So könnte er aussehen!
Neuer Porsche 911 Turbo: Fahrleistungen ganz nah am 911 Turbo S
Der neue Porsche 911 Turbo ist mit 580 PS der Einstieg in Porsches Königsklasse. Die Fahrleistungen sind aber ganz nah dran am Turbo S. Alle Infos!
Nach dem 911 Turbo S reicht Porsche nun den 911 Turbo nach. Auch wenn er der "schwächere" 911 Turbo ist, bleiben die technischen Daten respekteinflößend. Aus dem 3745 ccm großen Sechszylinder-Boxer schöpfen die beiden VTG-Lader 580 PS – 40 PS mehr als beim Vorgänger und 70 PS weniger als im 992 Turbo S. Weniger PS bedeuten aber auch weniger Euro.
Die besten Autopflege-Produkte
Zum Angebot
Dr. Wack P21S High End
Preis*: 17,75 Euro
Testurteil: sehr empfehlenswert
DR. WACK A1 Speed Wax Plus 3
Preis*:14,99 Euro
Testurteil: sehr empfehlenswert
Koch Chemie Shine Speed Polish
Preis*: 17,96 Euro
Testurteil: sehr empfehlenswert
Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer
Preis*: 6,99 Euro
Testurteil: sehr empfehlenswert
A1 Polster- und Alcantarareiniger
Preis*: 9,99 Euro
Testurteil: sehr empfehlenswert
*Preis: Amazon-Preis am 12.01.2021
Denn im Vergleich zum aktuellen 911 Turbo S ist der Einstieg in die momentane 911-Königsklasse gut 32.000 Euro günstiger: 180.811 Euro kostet der Turbo, 212.711 Euro der 911 Turbo S.Die gleiche Preis-Differenz ergibt sich auch bei den Cabrio-Varianten. Der offene 911 Turbo startet bei 194.035 Euro, das Turbo S Cabrio bei 225.035 Euro. Bestellbar ist der 911 Turbo ab sofort.
Gut 32.000 Euro für 0,1 Sekunden
Die Karosserie teilt sich der Turbo mit dem Turbo S, genauso wie den Allradantrieb und das Achtgang-PDK.
Für die Ersparnis müssen 911 Turbo-Kunden mit kleinen Einbußen bei den Fahrleistungen leben. Die 580 PS und 750 Nm Drehmoment machen den S-losen 911 Turbo trotzdem noch weit mehr als gewöhnlich schnell: Porsche gibt für den Sprint von 0 auf 100 km/h eine Zeit von 2,8 Sekunden an. Das sind gerade einmal 0,1 Sekunden mehr, als der 650 PS starke Turbo S benötigt. Schluss ist im Turbo bei 320 km/h, die S-Variante ist mit 330 km/h eingetragen. Ansonsten teilen sich die beiden Varianten die gleiche Technik: Achtgang-PDK und Allradantrieb sind auch beim Turbo Standard. Auch die Mischbereifung mit 20-Zoll-Felgen (255/35) vorne und 21-Zöllern (315/30) hinten kennen Insider vom Turbo S.
Gegen Aufpreis wird der 911 Turbo leichter
Der neue 992 Turbo beschleunigt 0,2 Sekunden schneller auf Tempo 100 als der 991.2 Turbo (3,0 Sekunden).
Wie im stärkeren Turbo S-Modell können auch im 911 Turbo optional das Sport- und Leichtbaupaket (minus 30 Kilogramm, Vollschalensitze, keine Rücksitze, weniger Dämmung), ein Sportfahrwerk mit 10-Millimeter-Tieferlegung und eine Sportabgasanlage verbaut werden. Auch die große Keramik-Bremsanlage mit Zehnkolben-Festsätteln kann beim 911 Turbo hinzugebucht werden – serienmäßig bremst er mit einer Stahlbremsanlage (408 mm Scheibendurchmesser vorne/380 mm hinten).