Porsche Taycan Turbo: Test, Elektro, Motor, Preis
Sauschnell! Elektro-Porsche im ersten Test

—
Mit 800 Volt wird der Porsche Taycan Turbo zum Schnell-Lader. Der AUTO BILD-Test klärt, was der Elektro-Sportler noch so draufhat.
Diese irre Flunder kann man philosophisch betrachten. Ist das noch ein Porsche? Darf ein Sportcoupé wie der Taycan summen statt grollen? Sind Öko-Aspekte bei 625 PS noch relevant? Tatsächlich schwierige Fragen, bei deren Beantwortung Weltanschauungen aufeinanderprallen. Oder man betrachtet den Taycan Turbo einfach als Kraftfahrzeug. Völlig ideologiefrei. Das tun wir. Im Einzeltest. Also, was kann der Apparat? So viel vorab: Er kann mächtig WOW!
Auch den Alltag beherrscht der Elektro-Porsche
Porsche Taycan 4S (2020): Neuvorstellung - erste Fahrt - Elektro
Erste Fahrt im Basis-Taycan
Die Beschleunigung des Taycan Turbo ist brutal

Tritt man das rechte Pedal voll durch, geht der Taycan in 3,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
Kurve? Au ja! Das ist sein Fach. Mit kraftvoll-kompetenter Rückstellung der Lenkung, sauberem Kopierergebnis des Radius und passendem Einschlagwinkel biegt der Porsche ab. Gestützt von erstarrenden Stabilisatoren dehnt und schwurbelt er nicht, er macht diese herrlich klare Biege, die auch ein Cayman kann. Der ist aber rund eine Tonne leichter.
Der Preis ist so hoch wie die Fahrleistungen

Wenn diese Scheinwerfer aus der eigenen Garage blinken sollen, muss man 152.136 Euro investieren.
Das Fazit: Wo Porsche draufsteht, ist auch Porsche drin – daran ändert der Elektroantrieb nichts. Der Taycan ist sauschnell, sehr agil, luxuriös und technisch top. Laden geht jedoch nur bei Ionity richtig flott. AUTO BILD-Testnote: 2
Service-Links