Passat-Modelle der dritten Generation sind selten geworden auf deutschen Straßen – was kein Wunder ist. Schließlich liefen die letzten B3-Exemplare bereits Ende 1993 vom Band, sind damit dieses Jahr H-Kennzeichen-tauglich. 
Die besonderen Eigenschaften der B3-Baureihe sind auch bei diesem liebevoll modifizierten Exemplar auf den PS-Days 2023 in Hannover gut sichtbar.
VW Passat B3 mit VR6-Umbau
Der Luftfahrwerk des Herstellers TA Technix lässt sich bei Bedarf komplett absenken.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Der Passat B3 war ein Innovationsträger in puncto Aerodynamik

Ein Detail etwa ist das serienmäßig hohle VW-Logo, durch das der Motor Luft ansaugt – so wird eine ansonsten weitgehend geschlossene Front ermöglicht. Der Aerodynamik helfen sollen auch die vielen glatten Flächen der Karosserie.
VW Passat B3 mit VR6-Umbau
Alles für den niedrigen Luftwiderstand: Die fast komplett geschlossene Front orientiert sich stark an der Studie "VW Auto 2000", wirkte damals sehr futuristisch.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Dazu gesellen sich zahlreiche Änderungen, die Besitzer Samuel selbst durchgeführt hat: Der serienmäßige Zweiliter-Sauger flog raus, Einzug hielten ein VR6 mit 2,8 Liter Hubraum mit 174 PS.
VW Passat B3 mit VR6-Umbau
Den VR6-Umbau hat Besitzer Samuel komplett selbst durchgeführt – der 2,8-Liter-Motor leistet 174 PS und wurde auch serienmäßig im Passat angeboten.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Die Abgase leitet eine Doppelrohrauspuffanlage von Friedrich Motorsport ab. Die Motoren des B3 sind grundsätzlich quer eingebaut, was für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum sorgt.
VW Passat B3 mit VR6-Umbau
Trotz komplett zurückgeschobenem Fahrersitz hat AUTO BILD-Redakteur Jonas Uhlig rund 20 Zentimeter Kniefreiheit.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Für Tiefe sorgt ein Luftfahrwerk des Herstellers TA Technix, die 17-Zoll-Felgen im BBS-Design stammen vom Hersteller GTP. Für die VW-Profis: Die Neulackierung erfolgte in "Zinngrau Metallic", Lackcode LA7Y – eine der meistgekauften Farben beim Passat B3.

US-Front ohne Aussparung fürs Kennzeichen

Getauscht hat Samuel auch die deutsche Frontstoßstange gegen eine US-Version ohne Aussparung für das vordere Kennzeichen. Das sorgt für eine cleane Optik, das Kennzeichen wird bei Bedarf mit Magneten befestigt. Den Stil der 80er greift auch die Heckblende von Hersteller Talmu wieder auf. 
VW Passat B3 mit VR6-Umbau
Die Heckblende von Hersteller Talmu ist heute eine kleine Rarität, zumindest in diesem Zustand.
Bild: Christian Goes/AUTO BILD

Samuel erzählt, dass sie ein Glücksgriff war. Diese Teile seien mittlerweile so selten, dass sie oft zwischen vier- und fünfhundert Euro verkauft würden. Samuel hat seine für 50 Euro ergattern können.
Lust auf noch mehr Tuning bekommen? Dann schaut doch mal bei den Finalisten der HotWheels Legend Tour Germany vorbei!