Putztipps
Die Tricks der Profis

—
Auch die richtige Autopflege will gelernt sein. Wir haben Saubermännern vom Fach über die Schulter geschaut – hier ihre Putz-Tipps.
Regelmäßige Pflege ist Geld wert
Schokolade in den Polstern, Colaflecken auf den Teppichen und Ketchup an der Türverkleidung: ein Schmutzcocktail, so bunt und klebrig wie ein Kindergeburtstag. Kommen noch Hundehaare im Kofferraum und der Dreck eines harten Winters auf dem Lack hinzu, wird eine Komplettreinigung allerhöchste Zeit.
Denn regelmäßige Pflege erhält den Wagenwert – und das bringt dann spätestens beim Wiederverkauf bares Geld: Rund 1000 Euro höher schätzten Gutachter den Wert unseres Test-Mercedes nach einer Vollreinigung vom Profi. Denn verschwinden die Spuren einer Großfamilie durch eigenes Putzen nicht, bieten Fahrzeugaufbereiter professionelle Hilfe. Für 150 bis 300 Euro bringen sie den Glanz zurück.
Gegen Aufpreis entfernen sie zudem Lackschäden, kleine Beulen oder Löcher in Cockpit und Polstern. Mit der gestressten E-Klasse eines Kollegen (drei Kinder, struppiger Hund) fand sich ein ideales Arbeitsobjekt. Eine gute Gelegenheit, den Profis mal über die Schulter zu schauen und kleine Tricks zu erfahren.
Denn regelmäßige Pflege erhält den Wagenwert – und das bringt dann spätestens beim Wiederverkauf bares Geld: Rund 1000 Euro höher schätzten Gutachter den Wert unseres Test-Mercedes nach einer Vollreinigung vom Profi. Denn verschwinden die Spuren einer Großfamilie durch eigenes Putzen nicht, bieten Fahrzeugaufbereiter professionelle Hilfe. Für 150 bis 300 Euro bringen sie den Glanz zurück.
Gegen Aufpreis entfernen sie zudem Lackschäden, kleine Beulen oder Löcher in Cockpit und Polstern. Mit der gestressten E-Klasse eines Kollegen (drei Kinder, struppiger Hund) fand sich ein ideales Arbeitsobjekt. Eine gute Gelegenheit, den Profis mal über die Schulter zu schauen und kleine Tricks zu erfahren.
Sauberkeit bedeutet harte Arbeit
Erste Erfahrung: Porentiefe Sauberkeit bedeutet härteste Arbeit. Die Profis starten die Prozedur in der Waschhalle. Grober Schmutz wird mit klarem Wasser aus der Hochdrucklanze abgespült. Der Lack mit Schwamm und Autoshampoo eingeweicht, hartnäckiger Schmutz mit Kaltreiniger eingesprüht. Wichtig: keine Ecken vergessen.
Der Fachmann nutzt einen Pinsel, um die A- und B-Säule bei geöffneten Sichtkontrolle die Wäsche Türen einzuschäumen. Danach werden Reinigerreste mit klarem Wasser abgespült. Da Selbstwaschboxen den Einsatz von mitgebrachten Reinigern meist verbieten, muss dort mit der stationären Schaumbürste gearbeitet werden. Tipp: Zusätzlich den Bürstenschaum mit einem Pinsel gut in Ecken und Kanten einarbeiten.
Um beim abschließenden Spülen Beschädigungen durch den Hochdruckreiniger zu vermeiden, Mindestabstand von 30 Zentimetern einhalten. Feuchtigkeit an Türen und Holmen anschließend aufwischen, um Wasserflecken zu verhindern. Danach zum Innenraum: Zuerst das Gebläse auf höchster Stufe laufen lassen, um dort vorhandenen Schmutz auszublasen. Staub und Dreck lässt sich aus kleinsten Ritzen mit einem Pinsel fegen. Der Staubsauger nimmt den Schmutz auf und verhindert so, dass er sich gleich wieder anderswo ablegt.
Der Fachmann nutzt einen Pinsel, um die A- und B-Säule bei geöffneten Sichtkontrolle die Wäsche Türen einzuschäumen. Danach werden Reinigerreste mit klarem Wasser abgespült. Da Selbstwaschboxen den Einsatz von mitgebrachten Reinigern meist verbieten, muss dort mit der stationären Schaumbürste gearbeitet werden. Tipp: Zusätzlich den Bürstenschaum mit einem Pinsel gut in Ecken und Kanten einarbeiten.
Um beim abschließenden Spülen Beschädigungen durch den Hochdruckreiniger zu vermeiden, Mindestabstand von 30 Zentimetern einhalten. Feuchtigkeit an Türen und Holmen anschließend aufwischen, um Wasserflecken zu verhindern. Danach zum Innenraum: Zuerst das Gebläse auf höchster Stufe laufen lassen, um dort vorhandenen Schmutz auszublasen. Staub und Dreck lässt sich aus kleinsten Ritzen mit einem Pinsel fegen. Der Staubsauger nimmt den Schmutz auf und verhindert so, dass er sich gleich wieder anderswo ablegt.
Nicht zuviel, sonst ist der Lack ab
Starke Verschmutzung auf Polstern, Teppichen und Verkleidungen mit einem schaumigen Mehrzweckreiniger einweichen, mit weicher Bürste ausbürsten und einem Nasssauger absaugen. Gründlich trocknen lassen. Tipp: Zur Reinigung einen Pinsel mit Kunststoffeinfassung benutzen, das verhindert Kratzer an Lack und Verkleidung.
Für den Lack gilt: Jede Behandlung sorgt nicht nur für Glanz, sie trägt auch immer etwas von der schützenden Schicht ab. Deshalb nur bei verwittertem Lack eine Politur durchführen. Neuwagen reicht die Wäsche mit anschließender Versiegelung mit Hartwachs.
Tipp: Vor der Politur Baumharz- und Teerflecken gründlich entfernen, damit der Arbeitsschritt perfekt gelingt. Steinschlagschäden rechtzeitig vorher mit einem Lackstift des Original-Farbtons austupfen. Die genaue Bezeichnung steht auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Wo der sitzt, sagt die Bedienungsanleitung.
Für den Lack gilt: Jede Behandlung sorgt nicht nur für Glanz, sie trägt auch immer etwas von der schützenden Schicht ab. Deshalb nur bei verwittertem Lack eine Politur durchführen. Neuwagen reicht die Wäsche mit anschließender Versiegelung mit Hartwachs.
Tipp: Vor der Politur Baumharz- und Teerflecken gründlich entfernen, damit der Arbeitsschritt perfekt gelingt. Steinschlagschäden rechtzeitig vorher mit einem Lackstift des Original-Farbtons austupfen. Die genaue Bezeichnung steht auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Wo der sitzt, sagt die Bedienungsanleitung.
Service-Links