Simracing in echten Hightech-Simulatoren – das gibt's bei Racing Unleashed! Heute (Sonntag) findet der vierte Lauf der Saison 2021 statt. Alle Rennen auf der virtuellen Strecke in Spielberg könnt Ihr live im Twitch-Stream unten verfolgen. Los geht es um 11.25 Uhr mit dem Rennen der Challenger League. Um 13.30 Uhr folgt die Racer League. Das Qualifying zur Challenger League können Sie schon ab 10.50 Uhr verfolgen.
Hier geht's zum Livestream:

An dieser Stelle finden Sie soziale Netzwerke

Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Folgt Racing Unleashed auf Twitch!
An diesem Sonntag geht es für die Racer League zum vierten von neun Meisterschaftsläufen. Gefahren wird auf dem virtuellen Red Bull-Ring in Spielberg. Die eng umkämpfte Meisterschaft führt mit 52 Punkten der Spanier Alvaro Aznar an, dicht gefolgt vom in diesem Jahr noch ungeschlagenen Tschechen Michal Smidl (50 Punkte) und Alejandro Sanchez (44 Punkte). Smidl musste die ersten Rennen des Jahres wegen der Corona-Pandemie auslassen und ist nun auf der Jagd nach der Tabellenführung.

Was ist Racing Unleashed?

„Racing Unleashed“ hebt den eSport im Bereich des Motorsports auf ein neues Level. Gefahren wird in Formel-1-ähnlichen Monocoques, mit Fahrwerksbewegungen und angedeuteten Fliehkräften, die das Gefühl eines F1-Autos vermitteln. Der Clou: Das Ganze passiert nicht zuhause vor dem PC oder der Konsole, sondern in Racing-Lounges. Die rund 20 Piloten pro Rennen sind auf die Standorte Kemptthal, Zürich und Cham in der Schweiz sowie Madrid in Spanien und München aufgeteilt. CEO von Racing Unleashed ist die ehemalige Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn.
Racing Unleashed veranstaltet mit „Competition 2021“ einen Wettbewerb in High-Tech-Simulatoren.
Bild: Racing Unleashed
„Wir verbinden das Gefühl des echten Rennfahrens mit den virtuellen Möglichkeiten des Simracings“, sagt die Österreicherin mit indischen Wurzeln, „und bringen so das echte Cockpit in die virtuelle Welt des Rennsports.“

Basis sind 2020er Formel-1-Autos

Bis 2020 hat Racing Unleashed als virtuelles Modell einen Ferrari SF70 verwendet – also Sebastian Vettels roten Renner aus der Saison 2017. 2021 gibt der RU21 sein Debüt. Er entspricht dem Formel-1-Reglement von 2020, basiert jedoch nicht mehr auf einem bestimmten Formel-1-Auto. Grundlage ist die  Software Assetto Corsa Pro. Zwei Meisterschaften laufen parallel. In der Racer League fahren Simracing-Profis, in der Challenger League sind Fahrhilfen erlaubt. 

An dieser Stelle finden Sie soziale Netzwerke

Um die sozialen Netzwerke darstellen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Pro Rennen werden Punkte für die Plätze eins bis zehn wie nach dem Formel-1-Verteilungsschlüssel ausgeschüttet. Dazu gibt es ein lukratives Preisgeld: Der Sieger streicht 2500 Schweizer Franken ein (umgerechnet 2284 Euro). Der Zehnte bekommt immerhin noch 150 Schweizer Franken (137 Euro).
Auch in München hat das Schweizer Unternehmen im Juli eine Racing-Lounge eröffnet. Die zehn Formel-1-ähnlichen Simulatoren stehen in der Münchner Motor World. Ab 15 Euro können hier in den 75.000 Euro Formel-Simulatoren flotte Runden gedreht werden.

Racing Unleashed-Kalender 2021

16. Mai Zandvoort
30. Mai Barcelona
27. Juni Imola
25. Juli Red Bull-Ring
29. August Silverstone 
26. September Spa
24. Oktober Monza 
21. November Mugello
12. Dezember noch unbekannt