Und? Operation gelungen? Zu einem dynamischeren Image hat der Range Rover Sport der Marke Land Rover tatsächlich verholfen. Und das, obwohl dieser erste "Sportler" der Briten mit über 2,6 Tonnen Leergewicht fast genauso schwer geraten ist wie der größere, echte Range Rover. Das liegt an seinem Aufbau, der die preiswertere, aber eben bleischwere Stahlbasis des Land Rover Discovery 3 nutzt. Die seit 2013 gefertigte zweite Generation des Range Rover Sport greift hingegen auf das Alu-­Gerippe des Range Rover zurück, was über 200 Kilogramm spart. Und die Qualität? Hier haben die Briten einen Quantensprung geschafft. Hauptsächlich durch die automatisierte Fertigung im Land-­Rover­-Stammwerk im britischen Solihull verringerten sich die durch menschliche Unzulänglichkeiten verursachten Mängel wie Undichtigkeiten und Korrosion. Das gilt auch für Elektrikprobleme. Ein zuverlässiger Zweitwagen ist nun nicht mehr unbedingt notwendig.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Land Rover Range Rover Sport P440e Dynamic HSE Hybrid Allrad HUD Luftfederung E
153.854
Land Rover Range Rover Sport P440e Dynamic HSE Hybrid Allrad HUD Luftfederung E
4.900 km
324 KW (441 PS)
09/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 29,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Land Rover Range Rover Sport Hybrid EU6d RR P510e First Edition Park-Assistent
139.880
Land Rover Range Rover Sport Hybrid EU6d RR P510e First Edition Park-Assistent
2.500 km
375 KW (510 PS)
09/2023
Zum Angebot
Land Rover Range Rover Sport D250 Dynamic SE WINTER-PAKET PANORAMA MERIDIAN 23
107.950
Land Rover Range Rover Sport D250 Dynamic SE WINTER-PAKET PANORAMA MERIDIAN 23
3.000 km
184 KW (250 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 204 g/km*
Land Rover Range Rover Sport Range Rover Sport P510e Hybrid Autobiogr. 23"AHK
163.164
Land Rover Range Rover Sport Range Rover Sport P510e Hybrid Autobiogr. 23"AHK
7.500 km
294 KW (400 PS)
08/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 0,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 20 g/km*
Land Rover Range Rover Sport D300 Dynamic SE WINTER-PAKET PANORAMA 23
117.950
Land Rover Range Rover Sport D300 Dynamic SE WINTER-PAKET PANORAMA 23
3.000 km
221 KW (300 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 172 g/km*
Land Rover Range Rover Sport P510e Autobiography
151.980
Land Rover Range Rover Sport P510e Autobiography
5.000 km
375 KW (510 PS)
08/2023
Zum Angebot
Land Rover Range Rover Sport Dynamic SE #verfügb. Januar 24
117.490
Land Rover Range Rover Sport Dynamic SE #verfügb. Januar 24
3.000 km
221 KW (300 PS)
07/2023
Zum Angebot
Diesel, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 211 g/km*
Land Rover Range Rover Sport Autobiography Hybrid P510e EU6d Allrad HUD AD Stan
164.790
Land Rover Range Rover Sport Autobiography Hybrid P510e EU6d Allrad HUD AD Stan
3.500 km
375 KW (510 PS)
07/2023
Zum Angebot
Land Rover Range Rover Sport P440e Hybrid Dynamic SE 294 kW,
122.692
Land Rover Range Rover Sport P440e Hybrid Dynamic SE 294 kW,
15.000 km
324 KW (441 PS)
07/2023
Zum Angebot
Elektro/Benzin, 0,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 18 g/km*
Land Rover Range Rover Sport DYNAMIC SE 3.0 D250 ab 02/2024
104.600
Land Rover Range Rover Sport DYNAMIC SE 3.0 D250 ab 02/2024
3.000 km
183 KW (249 PS)
07/2023
Zum Angebot
Diesel, 8,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 211 g/km*
Alle Land Rover Range Rover Sport gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Überblick: Alles Infos zum Range Rover Sport

Die Luftfederung birgt heftige Reparaturrisiken

Range Rover Sport 1
Bei der Besichtigung sollte man jede wählbare Fahrzeughöhe ausprobieren und dann von außen die Karosserie auf Schieflage prüfen.
Bild: Toni Bader
Trotzdem bleiben noch genügend Baustellen beim Range Rover Sport 1 übrig, auf die Gebrauchtwagenkäufer achten sollten. Beginnen wir mit der Luftfederung. Die war – anders als bei anderen Geländewagen – beim Range Rover Sport unverzichtbar, weil durch die Konstruktion der Radaufhängungen und der Bodengruppe arg wenig Bodenfreiheit übrig bleibt, wenn das Auto seine Normalhöhe einnimmt: nur 160 mm. Durch die Höheneinstellung fährt der Brite dann immerhin auf 190 mm hoch, ab der großen Modellpflege 2009 auf einigermaßen standesgemäße 210 mm. Doch die Luftfederung birgt heftige Reparaturrisiken. Vor einer Probefahrt sehe man sich deshalb das ausgesuchte Exemplar aus allen möglichen Perspektiven und aus mindestens 10 bis 20 Meter Entfernung an. Schiefstand? Das ist selten harmlos. Ursachen dafür können defekte Ventilblöcke, Höhensensoren, Luftbälge oder gar ein Defekt am teuren elektrischen Luftkompressor sein. Der sollte leise vor dem linken Hinterrad surren. Aber nur bis das Auto die vom Fahrer vorgewählte Höhe erreicht hat. Bei der Besichtigung sollte man sich die Zeit nehmen, jede (!) wählbare Fahrzeughöhe auszuprobieren und anschließend von außen wieder die Karosserie auf Schieflage zu prüfen. Bei der Probefahrt zudem ebenfalls mit der Höheneinstellung spielen und dabei auf Fehlermeldungen im Display achten.

Bildergalerie

Range Rover Sport 1
Range Rover Sport 1
Range Rover Sport 1
Kamera
Range Rover Sport 1: Gebrauchtwagen-Test

Die Benziner sind wieder einmal unproblematischer

Range Rover Sport 1
Beim Gasgeben zwitschert und pfeift es? Das liegt meist an einem blasenden, weil verzogenen Auspuffkrümmer – eine teure Angelegenheit.
Bild: Toni Bader
Geräusche beim Fahren verraten viel. Poltern beim Überfahren von Kanaldeckeln? Kommt von den häufig vorzeitig schon nach 50.000 km verschlissenen Stabilisatorlagerungen, den Koppelstangen des Fahrwerks oder den unteren Querlenkerbuchsen. Sie hören während der Fahrt kein Poltern, sondern ein Singen? Das könnte von einem der Achsdifferenziale kommen, die ab 100.000 km schon mal vorzeitig nach Reparatur verlangen. Oder ist es mehr so ein Zwitschern und Pfeifen, vornehmlich beim Gasgeben? Das liegt dann seltener an einem Turbolader der Dieselmotoren, sondern eher an einem blasenden, weil verzogenen Auspuffkrümmer. Klingt harmlos, kann aber mehrere tausend Euro kosten. Neue Krümmer sind nicht billig, und selbst wenn man die alten plant und wiederverwendet, wird dabei in den Land-Rover­-Werkstätten häufig die komplette Karosserie vom Rahmen und damit auch vom Motor getrennt, um besser an die Krümmer und ihre häufig ausgerissenen Stehbolzen zu kommen. Das gilt in erster Linie für den wunderbar sanft laufenden V8-­Diesel. Die Benziner sind wieder einmal unproblematischer, umgehen auch das leidige Thema Dieselrußfilter, das auf Kurzstrecken bisweilen für Verdruss sorgt.Mit den Land­-Rover­-Werkstätten sind immerhin 73 Prozent der Fragebogeneinsender zufrieden. Das war schon mal schlimmer. Die Markentreue der Besitzer ist nach wie vor sensationell: 60 Prozent sprechen vom Wiederkauf, dazu kommen zehn Prozent, die bei der Marke bleiben, aber auf den großen Range Rover oder den Discovery Sport umsteigen. Land Rover hat's gut.
Alle Bilder zum Test finden Sie oben in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.

Von

Martin Braun