Der schnellste Land Rover – so präsentieren die Briten ihren neuen Range Rover Sport. Nach 5,3 Sekunden soll der schnelle Lord dank 510 V8-PS Tempo 100 knacken, maximal sind 250 km/h drin. Das kann nur funktionieren, weil die Briten ihren Sport-Klotz – wie schon den neuen Range Rover – technisch von Grund auf überarbeitet haben. In Sachen Design blieb allerdings viles beim Alten. Klug, schließlich sprechen die Verkaufszahlen (380.000 Stück) für die traditionelle Range-Optik.
Range Rover Sport
Wohlfühloase: weiche Kunststoffe, feines Leder auf Gestühl und Armaturenträger, Aluminiumleisten.
Die Außenlänge des Sport ist mit 4,85 Metern um 6,2 Zentimeter gewachsen, das wirkt sich positiv auf das Platzangebot im Innenraum aus. Besonders das Cockpit bietet nun deutlich mehr Raum. Die Armfreiheit im Bereich der Türen ist angenehm groß. Da war der Vorgänger ähnlich eng bemessen wie der Defender. Auch der Rest des neuen Sport unterscheidet sich deutlich vom kargen Ambiente eines Defender. Feines Leder auf Gestühl und Armaturenträger, dazu Aluminiumleisten, weiche Kunststoffe und reichlich Klavierlack zeugen vom gehobenen Qualitätsanspruch der Briten. Ganz neu ist der hochauflösende Touchscreen, über den die wichtigsten Fahrzeugeinstellungen vorgenommen werden. Erstmals im Range Rover Sport sind nun ein Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und ein Fernlichtassistent lieferbar.
Range Rover Sport
Gewachsen: 17,8 Zentimeter mehr Radstand machen das Reisen auch in Reihe zwei sehr angenehm.
So wird der Lord zum König, reist bequem und komfortabel. Gleiches gilt für seine Königin auf dem Beifahrersitz und den Hofstaat, der im Fond gemütliche Stunden verbringen kann. Dank des 17,8 Zentimeter verlängerten Radstands ist selbst für große Passagiere üppig Raum in Reihe eins und zwei vorhanden. Knapp wird es erst in der optionalen dritten Reihe. Die zwei wie Hasenohren geformten Sitze taugen nur für Kinder. Wer sich das schnelle Raumwunder ab Herbst 2013 bei uns kaufen will, der muss bei rund 60.000 Euro ein paar Kronjuwelen im Tresor haben.
Robin Hornig

Fazit

Egal ob der Schnellste oder nicht, Land Rover wird mit dem neuen Sport weiterhin auf der Überholspur bleiben. Dafür haben die Briten an den richtigen Stellen Hand angelegt und Bewährtes beibehalten.