Ein Druck auf den Startknopf und es ist Zeit, Vorurteile über Bord zu werfen. Ein Range Rover ist groß, schwer und vor allem kuschelweich abgestimmt? Vergiss es, der SVR zeigt, wie sehr sich die Marke in den letzten Jahren gewandelt hat. Klanggewaltig springt der Achtzylinder an, mit bösem Grollen nimmt er Fahrt auf und schnippt das SUV ganz beiläufig Richtung Horizont. Kein Wunder, satte 550 PS (40 PS mehr als der Range Rover Sport) und ein maximales Drehmoment von 680 Nm (plus 56 Nm) presst der 5,0-Liter-V8-Hochleistungs-Kompressormotor heraus. Das reicht für 4,7 Sekunden Sprintdauer auf 100 Sachen und 260 km/h elektronisch abgeriegelte Spitze.
Das kostet der Über-Range: Preis Range Rover Sport SVR
Power-SUVs im Test: Jeep gegen Range Rover
Range Rover Sport SVR Innenraum
Der eilige Lord: Das knallrote Interieur ist Geschmackssache, das Platzangebot und die tolle Verarbeitung nicht – beides ist top.
Soweit Stand der Technik, wie ihn etwa ein Mercedes-AMG GLE 63 auch bietet. Faszinierend aber, dass Range Rover den SVR zudem auch noch ausreichend komfortabel abgestimmt hat – das können die Schwaben nicht besser. Lange Strecken jedenfalls lassen sich im Range ganz lässig bewältigen. Und noch etwas überrascht: der vergleichsweise dezente und stilvolle Auftritt. Keine fetten Spoiler, keine peinlichen Schweller oder monströsen Lufteinlässe. Gefällt gut, hier bleibt sich Range Rover treu. Der neue Range Rover Sport SVR kann ab sofort bestellt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage beträgt die Lieferzeit aber mindestens sechs Monate.

Fazit

von

Stefan Voswinkel
Diese Mischung aus Sport- und Geländewagen muss man mögen. Wer sich aber auf den SVR einlässt, bekommt einen der faszinierendsten und schnellsten SUV, die es momentan auf dem Markt gibt. Der Preis von 126.400 Euro ist allerdings happig!

Von

Stefan Voswinkel