Range Rover Sport SVR: Preise
Das kostet der Über-Range

—
Der Range Rover Sport SVR sprintet dank 550 PS in 4,7 Sekunden auf Tempo 100, Spitze 260. Das kostet der stärkste Range aller Zeiten!
Bild: Werk
Der Range Rover Sport SVR trägt das Prädikat "stärkster Range Rover aller Zeiten". Kein Wunder, bei diesen Zahlen: Satte 550 PS (40 mehr als der Range Rover Sport) und ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmeter (plus 56 Nm) presst der 5,0-Liter-V8-Hochleistungs-Kompressormotor heraus. Das reicht für 4,7 Sekunden Sprintdauer und 260 km/h elektronisch abgeriegelte Spitze. Jetzt hat Land Rover den Preis bekannt gegeben: Mindestens 126.400 Euro werden für den Über-Range fällig.
Video: Range Rover Sport SVR
So klingt er!
Fahrbericht: Erste Fahrt im Range Rover Sport SVR
Eine weitere Neuheit beim Renn-Range ist die zweistufige aktive Auspuffanlage mit elektronisch gesteuerten Ventilen, die beim Festival of Speed solch akustischen Eindruck machte. Die Basis für einen wohl außergewöhnlichen Spaß hinterm Steuer (Markteinführung 2015) bilden das Vollaluminium-Monocoque und diverse Verbesserungen der Fahreigenschaften. Dazu gehören unter anderem verkürzte Schaltzeiten, DSC, eine Kurvenerkennung, ein zweistufiges Verteilergetriebe, ein aktives Differenzial für mehr Stabilität und eine zweistufige aktive Wankregelung. Das Design weist den Sport SVR trotz aller Temporekorde eindeutig als Geländegänger à la Range Rover aus. Neu gezeichnete Stoßfänger, große trapezförmige Lufteinlässe, der dunkle Kühlergrill (zwischen Scheinwerfern mit LED-Rändern), stämmige Kotflügel und spezielle Seitenleisten lassen den Briten optisch vor Kraft strotzen. Dazu beeindrucken das farblich abgesetzte Dach mit Spoiler, integrierter Bremsleuchte, der exklusive Heckstoßfänger mit glänzendem Diffusor und natürlich die vier Endrohre der Auspuffanlage.
Alles zum Autosalon Paris 2014
Auch im Innenraum setzt sich der Sport SVR von den üblichen Vertretern der Baureihe ab – mit Sportsitzen aus Windsor-Leder (16-fach elektrisch verstellbar), Aluminium- und Carbon-Elementen, einer sportlichen Rücksitzreihe und dem allgegenwärtigen SVR-Logo. Die Rückbank – so viel sei den Pragmatikern gesagt – lässt sich im Verhältnis 60:40 umklappen und gibt einen bis zu 1761 Liter fassenden Kofferraum frei. Apropos pragmatisch: Die Karosseriehöhe lässt sich von der Zustiegshöhe von 50 Millimeter bis zu 235 Millimetern fürs Gelände verstellen. Auch die langen Federwege präsentieren sich laut Mitteilung von Land Rover unverändert mit dem Klassenbestwert von 260 Millimeter vorn und 272 Millimeter hinten. Der Verbrauch kombiniert liegt unverändert bei offiziellen 12,8 Litern auf 100 Kilometer, die CO2-Emission bei 325 g/km.
Service-Links