1. Elektrisches Dach streikt
Aprilwetter. Eben scheint die Sonne, dann regnet es wieder. Schlecht, wenn das elektrische Verdeck in diesem Augenblick seinen Dienst verweigert. Wer jetzt in der Bedienungsanleitung sucht, wie es ohne Motor klappt, kann in seinem Cabrio gleich baden. Deshalb vorher üben, wie das Verdeck mechanisch funktioniert. Eine Notplane aus dem Kofferraum verhindert hier das Schlimmste.
2. Fehler beim Cabriokauf

Die Sonne scheint, schon wird der Cabriokauf zur Herzensangelegenheit. Jetzt heißt es: Hirn einschalten – denn schnell ist Geld verbrannt. Zu den Prüfpunkten gehört ein gründlicher Check des Verdecks, Knickstellen verschleißen schnell, Dichtungen reißen. Auch den Verdeckkasten untersuchen. Eine Fahrt durch die Waschstraße zeigt, ob alles dicht ist. Ein Gebrauchtwagencheck beim Profi bietet Sicherheit.
Tipps rund ums Cabrio
Cabrios sind keine Raumriesen. Der Mazda MX-5 darf je nach Modell 245 Kilo zuladen.
Bild: Werk
3. Verreisen mit dem Cabrio
Klar, Cabrios sind keine Raumriesen. Und zu allem Übel verschwindet das geöffnete Verdeck oft im Kofferabteil. Muss hier Gepäck rein, bleibt das Dach notgedrungen verschlossen. Mit einem Kofferträger aus dem Zubehör, außen an der Karosserie befestigt, schafft man zusätzlich Platz (ab 250 Euro). Vorsicht: Cabrios haben teilweise nur sehr geringe Nutzlast. Der Mazda MX-5 (rechts) darf je nach Modell 245 Kilo zuladen. Bei älteren Roadstern oft noch weniger.
4. Sparen mit dem Saisonkennzeichen

Gerade Cabrios mit Stoffverdeck leiden im Winter, auch der Spaß bleibt beim Fahren durch Matsch und Eis auf der Strecke. Ein Winterlager ist die Lösung. Ist das Cabrio mit Saisonkennzeichen zugelassen, fällt das nervige Anund Abmelden weg, Gebühren werden gespart. Kfz-Steuer und Versicherung berechnen sich nur nach den Zulassungsmonaten. Wichtig: Selbst Parken auf der Straße ist in der Pause tabu.
5. So wird das Cabrio leise

Viele Roadster bieten ein ziemlich spartanisches Verdeck. Dämmung gleich null. Leiser und gemütlicher wird es mit einem nachrüstbaren Innenhimmel. Die farbigen Stoffe lassen sich nachrüsten und sind für viele Modelle erhältlich.

Tipps rund ums Cabrio
Ob Einbruchspuren oder Verschleiß – wird ein Verdeck beschädigt, ist der Austausch teuer.
Bild: Hans-Joachim Mau
6. Risse im Verdeck reparieren
Ob Einbruchspuren oder Verschleiß – wird ein Verdeck beschädigt, ist der Austausch teuer. Gerade bei knapper Kasse und alten Cabrios hilft eine Reparatur sparen.
7. Cabrio als Ganzjahreswagen

Klappdach-Cabrios haben einen Riesenvorteil – auch im Winter fährt man dank des Blechdachs komfortabel. Die Lösung für Besitzer eines Stoffverdecks: ein Hardtop aus dem Zubehör. Rechtzeitig zum Herbst umgebaut, wird das Cabrio so winterfest. Allerdings ist die Montage in der Regel nicht so einfach wie beim Smart unten.
8. Frische Farbe fürs Verdeck
Alte Stoff- und Kunststoffverdecke neigen zum Ausbleichen. Im Zubehörhandel gibt es Färbemittel. Aber Vorsicht: Ein gleichmäßiges Ergebnis lässt sich nur mit Geduld und bei genauer Beachtung der Bedienungsanleitung erzielen.
Tipps rund ums Cabrio
Alte Stoff- und Kunststoffverdecke neigen zum Ausbleichen. Im Zubehörhandel gibt es Färbemittel.
Bild: Bernd Volkens
9. Geld von der Versicherung
Ein kleiner, leiser Schnitt, und schon ist das Cabrio offen. Die Versuchung ist für Langfinger groß. Mit einer Teilkaskoversicherung sind unmittelbare Einbruchschäden versichert, auch das geklaute CD-Radio wird ersetzt. Randaliert der Gauner im Auto oder lässt der Dieb das transportable Navi mitgehen, bleibt der Fahrzeughalter auf den Schäden sitzen. Für kurze Parkzeiten gilt: Das Verdeck muss nicht zwingend geschlossen werden, es reicht, wenn die Fenster hoch, Türen und Handschuhfach verriegelt sind.
10. Schutz vor Zugluft
Offen fahren macht Spaß, Zugluft nicht. Gerade der Nackenbereich wird schnell steif, der Hals rau. Abhilfe schaffen nachrüstbare Windschotts. Der Zubehörhandel bietet für fast alle Modelle passende Zugluftstopper.