Olivenöl, Rapsöl, Erdnussöl, Avocadoöl, Arganöl, Aprikosenöl – die gute Küche kennt kaum Grenzen, wenn es um die edlen Delikatessen geht. Ähnlich ist es mit dem Motoröl, es muss genau zum Geschmack des Autos passen. Hilfe versprechen Öl-Apps für das Smartphone. Sie sind kostenlos und führen Autofahrer angeblich sicher durch den dichten Dschungel aus Spezifikationen und Herstellerangaben. Einfach Marke, Modell und Baujahr eingeben, danach zeigt die App die fürs Auto richtigen Ölprodukte an. AUTO BILD macht den Kurzcheck.
Überblick: Alles zum Thema Autozubehör
Öl-Apps
Schmierige Entscheidung: Passt das Produkt zu meinem Auto? Smartphone Apps helfen bei der Suche nach dem richtigen Öl.
Aral: Beim ersten Starten der App müssen ganze 900 Dokumente aktualisiert werden. Erst nach sechs Minuten können wir das Programm öffnen, das führt zur Abwertung in diesem Prüfpunkt. Positiv fallen die zusätzlichen Features auf: ein großes Datenblatt-Archiv und interessante Videos. Barzen: Vor dem ersten Öffnen der App müssen wir erst ein Kundenkonto einrichten, das kostet Zeit. Die Datenblätter stimmen. Negativ: die Menüführung und fehlende Extras. Eurolub: Die App informiert als einziger Testteilnehmer markenübergreifend – sehr kundenfreundlich! Auch die intuitive Menüführung und das ansprechende Design überraschen positiv. Als Extra gibt es eine Ölfibel und eine Erinnerungshilfe mit den ausgewählten Ölsorten. Liqui Moly: Schnell und zuverlässig findet die über arbeitete Version unseren Testwagen und das passende Öl. Die intuitive Menüführung und zusätzliche Features – wie eine Verbrauchsstatistik oder eine Erinnerung an den nächsten Ölwechsel – werten den Service auf.Mom Oil: Die mit Abstand langsamste App überrascht dafür mit einem sehr modernen Design. Die Menüführung ist aber leider nicht sehr intuitiv. Erst nach mehreren Versuchen finden wir das Motoröl für unseren Testwagen – leider ist dieses in Deutschland nur schlecht erhältlich. Netlube: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Ölherstellern hat Netlube einen digitalen Ölwegweiser entwickelt. Deswegen ist der Aufbau der Apps von Castrol, Motul, Fuchs und Total identisch. Schnell und einfach werden wir durch das Menü geführt. Die App findet flott das passende Öl. Minuspunkt: keine zusätzlichen Features. Penrite: In der App werden nur die Produkte der Eigenmarken angezeigt, allerdings kann man unter dem Menüpunkt "Alternative" die Motoröle vergleichen. Dank der intuitiven Menüführung bekommen wir in nur 36 Sekunden unsere Ergebnisse. Valvoline: Das Starten der App bereitet große Schwierigkeiten. Erst nach mehreren Versuchen können wir den Ölwegweiser öffnen. Danach funktioniert die App endlich und sucht das richtige Motoröl raus. Da es keine zusätzlichen Features gibt, gibt's bei diesem Prüfpunkt eine Abwertung. Nur bedingt empfehlenswert! Wie die einzelnen Apps in unserem Vergleich abgeschnitten haben, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Fazit

von

Jasmin Apitzsch-Krause
Öl-Apps sind eine saubere Alternative für den, der nicht in der Bedienungsanleitung oder unter der Motorhaube nach dem dreckigen Werkstattzettel fahnden will. Sie helfen schnell und kompetent bei der Suche nach dem richtigen Motoröl fürs Auto. Dass sie dabei auch die Preisempfehlung des Herstellers zeigen, ist schön. Noch besser wäre aber, sie würden mir wie bei einer Tankstellen-App auch verraten, wo ich den besten Preis bekomme.