Reifen, Continental, Ökoreifen für Transportbranche
Ökoreifen für Transportbranche: grün-schwarzes Gold

—
Auf der Nutzfahrzeug IAA in Hannover drehte sich alles um die Lastwagen von morgen und übermorgen. Längst geht auch in der Transportbranche nichts mehr ohne Nachhaltigkeit und den gesunden Umgang mit Ressourcen.
Bild: Continental
Eine besondere Bedeutung für die Nutzfahrzeuge der Zukunft kommt den Reifen zu. Hersteller Continental stellt verschiedene Lösungen für Lastwagen und Anhänger der nahen Zukunft vor.
ANZEIGE
Der Hannoveraner zeigen auf der Heimmesse in Garbsen mit dem Conti Urban einen Konzeptreifen, der speziell für den elektrifizierten Bus- und Lieferverkehr entwickelt wurde. Der Zukunftspneu, der nunmehr in die finale Erprobung geht, zeichnet sich durch einen hohen Anteil nachwachsender und recycelter Materialien aus.
Auch der Conti Urban ist runderneuerbar
Wie ein Großteil der Nutzfahrzeugreifen von Continental ist auch der geräuscharme Conti Urban runderneuerbar. Nach einmaliger Erneuerung steigt der Recyclinganteil von 50 auf mehr als 90 Prozent. Dabei wird einer intakten Reifenkarkasse durch das Aufbringen eines anderen Laufstreifens neues Leben eingehaucht.

Nach einmaliger Erneuerung steigt der Recyclinganteil von 50 auf mehr als 90 Prozent.
Bild: Continental
Der Laufstreifen des Conti Urban enthält zu 68 Prozent nachwachsende Materialien wie Rapsöl oder Silikat, das aus der Asche von Reishülsen gewonnen wird.
Premiere feierte auf der IAA Transportation zudem ein Reifenprototyp, dessen Eigenschaften speziell für Anhänger mit elektrischer Antriebsachse ausgelegt wurden. Continental ist Entwicklungspartner für das Konzept der Firma Trailer Dynamics, das darauf abzielt, Zugmaschinen durch einen elektrisch angetriebenen Anhänger zu hybridisieren und so deren CO2-Ausstoß zu senken.
Efficient Pro Gen 3+ besonders energieeffizient
Das Laufflächenprofil des Prototyps ist besonders robust und mit tiefen Traktionselementen wie Lamellen für eine hohe Leistung über die gesamte Lebensdauer des Reifens ausgestattet. Darüber hinaus sorgt eine spezielle Laufflächenmischung für einen ausgewogenen Kombination von Traktion und Laufleistung.
Mit dem Efficient Pro Gen 3+ stellt Continental eine Weiterentwicklung seines bekannten Langstreckenreifens vor. Durch seinen geringen Rollwiderstand ist dieser besonders energieeffizient. (Benova Eco Project von Continental macht den Innenraum vegan)

Continental stellt verschiedene Lösungen für Lastwagen und Anhänger der nahen Zukunft vor.
Bild: Continental
Überwacht werden können verschiedenste Reifen vom digitalen Reifenmanagement-System Conti Connect 2.0, das Flottenbetreibern eine permanente Zustandsüberwachung bietet und damit Kraftstoffeinsparungen ermöglicht. Durch die Überwachung lassen sich vorzeitige Reifenwechsel und ungeplante Standzeiten vermeiden.
Kernstück der Funktionalitäten von Conti Connect ist der Reifensensor, der aus dem Inneren des Reifens dessen Druck und Temperatur überträgt, sowie auch die Laufleistung erfassen kann.
Je nach Anwendungsfall überträgt er seine Informationen über Radiofrequenz oder per Bluetooth. Die datengestützte Reifeninspektion und das Auslesen von Daten vor Ort ermöglicht eine App, die für alle gängigen Smartphone-Betriebssysteme verfügbar ist.
Service-Links