Reisemobile: Sondermodelle, Preis, sparen
Mit diesen Reisemobil-Sondermodellen lässt sich kräftig sparen

—
Anhaltender Boom und doch Rabatte? Wie passt das zusammen? Sondermodelle bieten viel Ausstattung für relativ kleines Geld. Wir zeigen die 23 für uns interessantesten Exemplare.
Bild: Hersteller
Eigentlich ist gerade kein Käufermarkt: Der anhaltende Boom nach Reisemobilen ist so groß, dass die Hersteller mit der Produktion gar nicht hinterherkommen. Die Fahrzeuge werden den Händler geradezu aus den Händen gerissen.
Kein Anlass also, Rabatte einzuräumen. Zumal die von der Corona-Pandemie durchgerüttelten Lieferketten und jetzt auch der schreckliche Krieg in der Ukraine der Industrie stark zusetzen. (Deutschlands beste Caravan- und Reisemobilhändler)
Denkbar schlechte Vorzeichen also, für unsere im Frühjahr gern gelesene Sondermodell-Sammlung. Aber das ist eben nur die halbe Wahrheit. Firmen-Jubiläen wollen gebührend gefeiert werden, neue Modelle oder Neuauflagen erfolgreicher Typen eben auch. Und manchmal wird schlicht das Lager geräumt und ein verträumtes Einzelstück steht zum Verkauf. Wir zeigen in der Galerie die 23 für uns interessantesten Sondermodelle.
Sondermodelle: Hier kann man tüchtig sparen

1/47
Anhaltender Boom und doch Rabatte? Wie passt das zusammen? 23 Beispiele, wo sich richtig sparen lässt. Weinsberg Pepper: Mit vollem Namen heißt er Weinsberg CaraCompact Edition Pepper. Branchenkenner nennen den Teilintegrierten schlicht Pepper, schließlich bringt er mit scharf kalkulierten Preisen viel Würze ins Van-Segment.
Bild: Hersteller

2/47
Weinsberg Pepper
Ursprünglich nur auf dem Ducato angeboten, ist der Pepper jetzt auch auf Sprinter-Basis
erhältlich. Zwei Varianten rollen an den Start: ein Grundriss fürs reisende Paar, ein zweiter – mit Hubbett – für die Familie. Ab 72.999 Euro.
erhältlich. Zwei Varianten rollen an den Start: ein Grundriss fürs reisende Paar, ein zweiter – mit Hubbett – für die Familie. Ab 72.999 Euro.
Bild: Hersteller

3/47
Bürstner Campeo Black Forest: Ein Bekenntnis zur Heimat soll der Campeo Black Forest sein. Zwar ist Bürstner in Kehl am Rhein zu Hause, doch das liegt eben auch am Fuße des Schwarzwalds.
Bild: Hersteller

4/47
Entsprechend findet sich Tannenwald-Optik auf dem Blech und im Interieur des Campeo. Als Basisfahrzeug für zwei Personen dient der Citroën Jumper mit 120 PS.
Bild: Hersteller

5/47
Das Aufstelldach bietet zwei zusätzliche Schlafplätze und kostet rund 4600 Euro.
Ab 47.220 Euro.
Ab 47.220 Euro.
Bild: Hersteller

6/47
Bürstner Limited T: Der Bürstner Limited T vermittelt gediegene Eleganz. Dafür sorgen die schwarze Sonderlackierung des Fahrerhauses, die darauf abgestimmte Deko des Aufbaus und 16-Zoll-Aluräder.
Bild: Hersteller

7/47
Verfügbar ist der teilintegrierte auf Basis des Citroën Jumper in vier Grundrissvarianten zwischen 6,95 m und 7,42 m. Familien investieren rund 2000 Euro extra in das elektrische Bürstner-Hubbett in Wagenmitte. Ab 67.510 Euro.
Bild: Hersteller

8/47
Burow Oman: Dieses Sondermodell ist ein Einzelstück, denn Burow verkauft einen seiner Vorführwagen. Dabei handelt es sich um einen Ford Ranger Pick-up Single-Cab mit fest montierter Burow-Wohnkabine.
Bild: Hersteller

9/47
Der Ranger ist mit einer Luftfederung an der Hinterachse ausgestattet, die Kabine unter anderem mit Dieselheizung und Solaranlage. Ab 110.570 Euro.
Bild: Hersteller

10/47
Carado T338 Edition15: Bis zu 5850 Euro Preisvorteil verspricht Carado für seine Sondermodelle anlässlich des 15. Markengeburtstags. Und tatsächlich hat der Teilintegrierte T338 das meiste serienmäßig an Bord, was man sich für die Reise wünscht.
Bild: Hersteller

11/47
140 PS unter der Haube, außen eine schicke Silbermetallic-Lackierung, im Heck zwei lange (1,90 m und 2,00 m) Einzelbetten, dazu noch eine komplette TV-Anlage.
Ab 62.199 Euro.
Ab 62.199 Euro.
Bild: Hersteller

12/47
Carado Campervan Edition15: Mit acht Van-Sondermodellen feiert Carado seinen 15. Geburtstag. Besonders attraktiv erscheint uns der CV 600 Aufstelldach. Die Zusatzbezeichnung signalisiert zwei serienmäßige Schlafplätze im Oberstübchen.
Bild: Hersteller

13/47
So kann man mit der ganzen Familie verreisen und bekommt ein Sechs-Meter-Mobil, das auch auf Pkw-Parkplätze passt. Zügiges Vorankommen ermöglicht der serienmäßige 140-PS-Motor. Ab 52.499 Euro.
Bild: Hersteller

14/47
Carado V337 Edition15: Schmale Teilintegrierte mit 2,14 m Breite heißen bei Carado Van. Auch in dieser Baureihe finden sich Geburtstags-Sondermodelle mit einer Menge Extras an Bord.
Bild: Hersteller

15/47
Zum Beispiel ein TV-Paket und eine Markise. Praktisch: Die Einzelbetten bekommen serienmäßig ein Doppelbetten-Umbaukit. Ab 52.499 Euro.
Bild: Hersteller

16/47
Dethleffs Just 90: Vor 90 Jahre debütierte Arist Dethleffs mit seinem "Wohnauto", das aber ein Anhänger war. Heute dominiert auch in Isny das Wohnmobil – und feiert mit zahlreichen Sondermodellen.
Bild: Hersteller

17/47
Den Anfang macht der Just 90, der serienmäßig unter anderem mit großem Heki und zusätzlicher Dachhaube ausgestattet ist. Ab 57.699 Euro.
Bild: Hersteller

18/47
Dethleffs Pulse Classic 90: Helles Interieur mit Möbeln in Nussbaum und ein Boden in Steinbodenoptik machen den Pulse Classic 90 zur Attraktion für Freunde klassischen Designs.
Bild: Hersteller

19/47
Als Sondermodell punktet er mit einer Menge Extras, die im Vergleich zur Einzelbestellung derselben einen Preisvorteil von ca. 14.000 Euro bringen sollen. Zu haben ist er in vier Varianten, je zwei mit Queensbett und zwei mit Längs-Einzelbetten. Ab 77.499 Euro.
Bild: Hersteller

20/47
Dethleffs Trend 90: Der Trend 90 ist der Dynamiker unter den Geburtstags-Modellen. Er geht serienmäßig auf dem Citroën Jumper mit 165 PS an den Start. Dazu passen die ebenfalls serienmäßigen 16-Zoll-Aluräder.
Bild: Hersteller

21/47
Zu dem Extra-Paket gehören auch das Ausstellfenster in der Dachhutze sowie die 70 cm breite Wohnraumtür. Den flotten Jubilar gibt es in acht Grundrissvarianten, mit Queensbett oder Einzelbetten. Ab 63.999 Euro.
Bild: Hersteller

22/47
Globecar Globescout Plus: Globecar, eine Marke des Kastenwagenspezialisten Pössl, bietet sein kompaktes Sechs-Meter-Modell Globescout auch in der Plus-Variante an.
Bild: Hersteller

23/47
Der rollt auf einem Citroën Jumper mit serienmäßiger 140-PS-Motorisierung an. Auch das sonst aufpreispflichtige Polster Silver ist Serie. Ab 47.799 Euro.
Bild: Hersteller

24/47
Frankia Neo Black: Im Alltag hat unser Dauertester schon überzeugt. Er punktet mit praxisgerechter Ausstattung, solidem Möbelbau und kompakten Abmessungen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

25/47
Der Doppelboden verbessert die Wintertauglichkeit, die Heckgarage schafft reichlich Stauraum. Für Vortrieb sorgt der 150-PS-Sprinter. Ab 88.900 Euro.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

26/47
Irmscher Cross is2: Früher baute Irmscher Opel-Limousinen und -Coupés zu veritablen Rallye-Autos um. Heute kümmern sich die Schwaben um den Transporter Opel Vivaro, den sie in einen kompakten Campingbus konvertieren.
Bild: Hersteller

27/47
Accessoires wie Frontspoiler und Breitreifen zitieren die sportliche Vergangenheit des Hauses. Ab 39.500 Euro.
Bild: Hersteller

28/47
Knaus BoxStar 60 Years: Auch Knaus feiert Geburtstag. 60 Jahre alt ist die Marke aus Niederbayern geworden und präsentiert aus diesem Anlass Sondermodelle des BoxStar mit symbolhaften 6606 Euro Ersparnispotenzial.
Bild: Hersteller

29/47
Angeboten werden drei Varianten des Kastenwagens mit Längen von 5,40 bis 6,30 Meter. Ab 51.790 Euro.
Bild: Hersteller

30/47
Knaus Sky TI Platinum: Als Basisfahrzeug dient der 120-PS-Ducato. Schnäppchenjäger kriegen bei Betrachtung der Knaus-Preisliste große Augen.
Bild: Hersteller

31/47
Denn die Preise der Platinum Selection liegen auf dem Niveau des Grundfahrzeugs, teilweise sogar noch darunter. Rund 20.000 Euro spart man beim Kauf eines der drei Modelle. Ab 73.799 Euro.
Bild: Hersteller

32/47
Knaus Sky Wave: Der Sky Wave ist ein Teilintegrierter mit serienmäßigem Hubbett in der Wagenmitte und verfügt damit über vier feste Schlafplätze.
Bild: Hersteller

33/47
Bei der aggressiven Preisgestaltung steht das Sondermodell Sky Wave 60 Years dem Sky TI Platinum in nichts nach. Ab 73.999 Euro.
Bild: Hersteller

34/47
Knaus Van TI Plus: Mit dem MAN geht's voran. Die serienmäßige 140-PS-Maschine ist ein souveräner Antrieb, die Zweikanal-Luftfederung verhindert Wanken auch in zügig gefahrenen Kurven.
Bild: Hersteller

35/47
Dazu kommt beim Van TI Plus der Platinum Selection noch ein reichhaltiges Ausstattungspaket zum Schnäppchenpreis. Ab 74.399 Euro.
Bild: Hersteller

36/47
Knaus Van Wave Vansation: Nimmt man die besonderen Eigenschaften von Van TI Plus und Sky Wave zusammen, entsteht daraus der Van Wave Vansation.
Bild: Hersteller

37/47
Ein schlanker Teilintegrierter auf MAN TGE mit Hubbett und damit vier festen Schlafplätzen. Auch hier sind die Extras sehr günstig. Ab 71.999 Euro.
Bild: Hersteller

38/47
LMC Innovan: LMC hat sich dazu entschieden, seine Neuauflagen als "New Edition" mit Extras zum Sonderpreis herauszubringen. Dieses Jahr feiert der Innovan auf Ford Transit Premiere.
Bild: Hersteller

39/47
Das New-Edition-Paket umfasst unter anderem den 170-PS-Motor, Metalliclackierung, Bi-Xenon-Scheinwerfer, die Klimaanlage und eine Markise. Ab 63.990 Euro.
Bild: Hersteller

40/47
Notin Bilbao 100: Die hierzulande weniger bekannte Marke Notin nimmt nicht nur innerhalb der Trigano-Gruppe eine Spitzenposition ein. Die Marke feiert 2022 ihren hundertsten Geburtstag und ist damit der älteste aktive Wohnmobilhersteller Europas.
Bild: Hersteller

41/47
Das Design des Teilintegrierten hingegen ist topmodern. Das Sondermodell Bilbao Hommage ist auf 20 Fahrzeuge limitiert. Ab 95.900 Euro.
Bild: Hersteller

42/47
Furgok München: Im Interieur gibt sich die Traditionsmarke topmodern. Die Marke Furgok wurde vor 15 Jahren in Spanien gegründet und war bisher nur dort und in Portugal erhältlich.
Bild: Hersteller

43/47
Für die Markteinführung in Deutschland haben die Spanier das Sondermodell München entwickelt, ein mit 5,40 Meter sehr kompakter Kastenwagen auf Basis des Fiat Ducato. Ab 77.777 Euro.
Bild: Hersteller

44/47
Poessl 2Win RS Plus: Eine in Kastenwagen besondere Möglichkeit zur Körperpflege bietet der Pössl 2Win RS. Der kompakte Sanitärraum hinter der Sitzbank lässt sich mit ein paar Handgriffen zum Raumbad erweitern.
Bild: Hersteller

45/47
Geschlafen wird in einem knapp zwei Meter langen Doppelbett im Heck. Als Plus mit einigen serienmäßigen Chassisoptionen. Ab 48.199 Euro.
Bild: Hersteller

46/47
Sunlight T68 Adventure Edition: Trotz des Booms gibt es immer noch eine reiche Auswahl an interessanten Sondermodellen. Die Namensgebung erschließt sich nicht auf Anhieb.
Bild: Hersteller

47/47
Der Sunlight T68 Adventure Edition erscheint eher als eleganter Salonlöwe, denn als robuster Abenteurer. Sei's drum. Er bietet viel Fahrzeug fürs Geld. Mit Längsbetten und einem serienmäßigen Hubbett bietet er vier feste Schlafplätze. Ab 63.699 Euro.
Bild: Hersteller
Service-Links