Renault hat den Kangoo runderneuert. Das kommt gelegen, denn die auslaufende Generation hat bereits zwölf Jahre auf dem Buckel und sieht gegen Konkurrenten wie den neuen VW Caddy sprichwörtlich alt aus. Der Neue wartet aber nicht nur mit frischem Design, sondern auch mit cleverem Ladekonzept und einer neuen Einstiegsversion auf. Die dritte Kangoo-Generation ist ab sofort bestellbar.
Hinweis
Renault-Modelle im Auto-Abo bei ViveLaCar
Hinweis
Renault-Modelle im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt

Benziner und Diesel zwischen 95 und 130 PS

Den vorläufigen Einstieg markiert zum Bestellstart die 23.800 Euro teure "Edition One" mit 100 PS starkem Benziner. Sie bringt Voll-LED-Scheinwerfer, Fußgänger-Erkennung sowie Notbrems- und Totwinkelassistent mit. Für 24.900 Euro ist auch ein 130-PS-Benziner, für 26.300 Euro der 95-PS-Diesel dCi 95 zu haben. Die noch besser ausgestattete Version "Intense" mit 17-Zoll-Felgen, Zweizonen-Klimaanlage, schlüssellosem Zugang und Online-Infotainment kostet 26.700 Euro (130-PS-Benziner). Den dCi 95 gibt's in dieser Ausstattung für 28.100 Euro. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)

Bis zu 4,9 Kubikmeter Stauvolumen im Kangoo

Renault Kangoo
Der "Express" stellt ein robusteres Basis-Modell dar und soll ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Bild: Groupe Renault
Das Kangoo-Design passt sich ans neue Markengesicht an. Schmalere Scheinwerfer, andere Schürzen und ein größerer Grill lassen den Van im Vergleich zum Vorgänger weniger knubbelig dreinblicken. Als Nutzfahrzeug namens Rapid verfügt der Kangoo über ein Stauvolumen zwischen 3,3 und 4,9 Kubikmeter in der Langversion. Die seitliche Ladeöffnung ist mit 1,42 Metern doppelt so breit wie beim Vorgänger und macht das Beladen einfacher. Das neue "Easy Inside Rack"-System erlaubt das Verstauen sperriger Gegenstände im oberen Teil des Fahrzeugs, der Ladeboden kann so frei bleiben.

Renault spendiert neues Multimedia-System

Renault Kangoo
Die Sitze sollen strapazierfähiger, aber trotzdem langstreckentauglich sein.
Bild: Groupe Renault
Der neue gestaltete Innenraum verfügt über robustere Sitze, die auch auf langen Strecken viel Komfort bieten sollen. Dazu gibt es ein neues Multimedia-System und zahlreiche Ablagemöglichkeiten mit bis zu 48 Liter Stauvolumen. Ein Kamera-basierter Rückspiegel erlaubt auch beim geschlossenen Kastenwagen freie Sicht nach hinten. Bei den Fahrassistenzen gibt es unter anderem eine Anhängerstabilitätskontrolle und einen verbesserten Bremsassistenten.

Eine Elektro-Version folgt später

Neben der Nutzfahrzeug-Ausführung "Rapid" gibt es den Kangoo auch als fünfsitzige Familienversion mit hinteren Seitenfenstern. Neu ist die robuste Basisversion "Express", bei der die Modellbezeichnung Kangoo offenbar entfällt. Sie soll ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und ist vor allem für kleine Flotten gedacht. Alle Varianten sind als Kurz- oder Langversion zu haben, deren Maße jeweils noch nicht kommuniziert wurden. Antriebsseitig stehen Benzin- und Dieselmotoren sowie Schalt- oder Automatikgetriebe zur Wahl. Elektrovarianten werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Von

Moritz Doka