Renault Laguna II (ab 2001)
Kein Star auf der Bühne

—
Gebrauchte Laguna haben das Zeug zum Problemfall und geizen nicht mit Schwachstellen. Werkstattbesuche können teuer werden.
Technik und Qualität
Auf den ersten Blick ist der Renault Laguna eine interessante Alternative zu VW Passat, Opel Vectra oder Audi A4. Seinem Designer darf man angestrengte Kopfarbeit unterstellen, der Laguna sticht mit zahlreichen Detaillösungen angenehm aus der automobilen (Mittel-)Klasse hervor.
Unter der Haube aber ist Schluss mit lustig, denn hier befindet sich der Tatort zahlreicher Dramen. Anders kann man es nicht nennen, wenn unter 50.000 Kilometer ein Tausch der zu schwach dimensionierten Kupplung ansteht. Satte 950 Euro verlangt der Renault-Mechaniker dafür und verweist neben den Materialkosten (400 Euro; 1.9 dCi, 120 PS) auf acht Stunden Arbeitszeit.
Dieses Beispiel beweist eindrucksvoll, wie wichtig Garantie und Gewährleistung selbst bei Gebrauchtwagen sind. Unsere Gänge über diverse Händler-Höfe zeigten nur wenige Laguna, die technisch wirklich erstklassig waren.
Unter der Haube aber ist Schluss mit lustig, denn hier befindet sich der Tatort zahlreicher Dramen. Anders kann man es nicht nennen, wenn unter 50.000 Kilometer ein Tausch der zu schwach dimensionierten Kupplung ansteht. Satte 950 Euro verlangt der Renault-Mechaniker dafür und verweist neben den Materialkosten (400 Euro; 1.9 dCi, 120 PS) auf acht Stunden Arbeitszeit.
Dieses Beispiel beweist eindrucksvoll, wie wichtig Garantie und Gewährleistung selbst bei Gebrauchtwagen sind. Unsere Gänge über diverse Händler-Höfe zeigten nur wenige Laguna, die technisch wirklich erstklassig waren.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Motor und Getriebe
Anders gesagt: Der relativ junge Renault könnte sich in naher Zukunft zu einem zuverlässigen Geldbringer für Mechaniker entwickeln. Weiche Stoßdämpfer, angerostete Abgas-Anlagen oder Ölverlust an Motor und Getriebe haben zwar auch andere Mittelklasse-Fahrzeuge, doch selten bereits so ausgeprägt in jungen Jahren.
Ein Schnäppchen ist der Laguna nicht, sein Wertverlust ist zumindest in der Schwacke-Liste nicht wesentlich größer als bei vergleichbaren Autos aus Deutschland. In der Realität sieht es aber etwas anders aus, insbesondere bei Privatverkäufern haben Preisdrücker oft gute Karten. Vor allem, wenn es sich um einen der stärkeren Benziner (zum Beispiel 3.0 V6) handelt. Sie sind nicht so beliebt wie die drehmomentstarken dCi-Diesel-Direkteinspritzer, denen auch unsere Empfehlung gilt.
Keine Angst vor der autoadaptiven Vierstufenautomatik: In unserer Leserpost fanden sich noch keine kritischen Zuschriften zu diesem komfortablen Getriebe. Und gerade in Kombination mit dem Dieselmotor macht es den Laguna zu einem angenehmen Reisebegleiter.
Ein Schnäppchen ist der Laguna nicht, sein Wertverlust ist zumindest in der Schwacke-Liste nicht wesentlich größer als bei vergleichbaren Autos aus Deutschland. In der Realität sieht es aber etwas anders aus, insbesondere bei Privatverkäufern haben Preisdrücker oft gute Karten. Vor allem, wenn es sich um einen der stärkeren Benziner (zum Beispiel 3.0 V6) handelt. Sie sind nicht so beliebt wie die drehmomentstarken dCi-Diesel-Direkteinspritzer, denen auch unsere Empfehlung gilt.
Keine Angst vor der autoadaptiven Vierstufenautomatik: In unserer Leserpost fanden sich noch keine kritischen Zuschriften zu diesem komfortablen Getriebe. Und gerade in Kombination mit dem Dieselmotor macht es den Laguna zu einem angenehmen Reisebegleiter.
Historie, Schwächen und Kosten
Modellgeschichte 3/01 Einführung des neuen Laguna. Ausstattungsvarianten: Authentique, Dynamique, Privilège, Initiale. Motorisierungen: 1.6 16V (107 PS), 1.8 16V (120 PS), 3.0 V6 24V (207 PS). Diesel: 1.9 dCi (107 und 120 PS) 9/01 2.0 16V IDE mit 140 PS 12/01 2.2 dCi (150 PS) mit Sechsgangschaltgetriebe 9/02 1.9 dCi (100 PS) mit Vierstufenautomatik 1/03 Facelift: neue Innenausstattung, 2.2 dCi (150 PS) mit Fünfstufenautomatik
Schwachstellen • die Auspuffanlage punktet nicht gerade mit Langlebigkeit • bei den Fahrzeugen der ersten Stunde steht oft in diesen Monaten der erste Wechsel des Hauptschalldämpfers an • die Stoßdämpfer zeigen ab einer Laufleistung von etwa 70.000 Kilometern eine Differenz zwischen den beiden Seiten. Ist sie größer als zehn Prozent, ist ein Tausch erforderlich • defekte der Kupplung sind ein gängiges Thema, bei einer Probefahrt besonders darauf achten! • ebenso anfällig ist der Turbolader des dCi, er wurde nicht nur bei unserem Dauertestwagen defekt • die elektronische Reifendruckkontrolle ist zwar grundsätzlich sehr praktisch, narrte aber schon viele Leser mit falschen Werten
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Renault Laguna 1.9 dCi, 88 kW/120 PS, Baujahr 2001. Mangelndes Selbstbewusstsein darf den Franzosen keiner vorwerfen, bei den Ersatzteilpreisen langt Renault ganz schön zu.
Schwachstellen • die Auspuffanlage punktet nicht gerade mit Langlebigkeit • bei den Fahrzeugen der ersten Stunde steht oft in diesen Monaten der erste Wechsel des Hauptschalldämpfers an • die Stoßdämpfer zeigen ab einer Laufleistung von etwa 70.000 Kilometern eine Differenz zwischen den beiden Seiten. Ist sie größer als zehn Prozent, ist ein Tausch erforderlich • defekte der Kupplung sind ein gängiges Thema, bei einer Probefahrt besonders darauf achten! • ebenso anfällig ist der Turbolader des dCi, er wurde nicht nur bei unserem Dauertestwagen defekt • die elektronische Reifendruckkontrolle ist zwar grundsätzlich sehr praktisch, narrte aber schon viele Leser mit falschen Werten
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Renault Laguna 1.9 dCi, 88 kW/120 PS, Baujahr 2001. Mangelndes Selbstbewusstsein darf den Franzosen keiner vorwerfen, bei den Ersatzteilpreisen langt Renault ganz schön zu.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Der Renault Laguna kämpfte in seinen ersten beiden Jahren mit technischen Schwächen. So einen Wagen sollten Sie nur mit Händler-Garantie kaufen. Legt der Verkäufer zahlreiche Werkstattrechnungen vor, müssen Sie nicht sofort abwinken. Bei diesem Auto wurden die typischen Schwachstellen von Renault schon behoben, es ist vermutlich gar nicht die schlechteste Wahl. Mein Tipp: ein junger Diesel mit wenig Kilometern aus Erstbesitz." Nikolaus Eickmann, Kfz-Mechaniker und AUTO BILD-Redakteur
Modellempfehlung Renault Laguna 1.9 dCi (88 kW/120 PS)
Steuer/Schadstoffklasse 294 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch Werksangabe 5,5 Liter, gemessen 7,9 (Diesel) Versicherung Vollkasko (21/504 Euro SB): 1222 Euro. Teilkasko: (34/151 Euro SB): 345 Euro. Haftpflicht: (17): 945 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten 30.000 Kilometer, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust Dreijährige verlieren rund 40 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1500 Euro Verlust
Modellempfehlung Renault Laguna 1.9 dCi (88 kW/120 PS)
Steuer/Schadstoffklasse 294 Euro im Jahr/Euro 3 Testverbrauch Werksangabe 5,5 Liter, gemessen 7,9 (Diesel) Versicherung Vollkasko (21/504 Euro SB): 1222 Euro. Teilkasko: (34/151 Euro SB): 345 Euro. Haftpflicht: (17): 945 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten 30.000 Kilometer, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust Dreijährige verlieren rund 40 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1500 Euro Verlust
Service-Links