Zulieferer Cerence ist bekannt für seine Sprachsteuerung und Visionen für das vernetzte Auto. Das wird in Zukunft seinen Weg ins Armaturenbrett schaffen.
Das Kraftfahrt-Bundesamt warnt vor problematischen "Multiventilen", die in Flüssiggas-Autos zum Einsatz kommen. Es besteht Explosionsgefahr!
Multiventil "Europa 1": Muss ausgetauscht werden.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) warnt vor dem Einsatz von sogenannten Multiventilen des Typs "Europa 1" des Herstellers BRC Gas Equipment in Flüssiggastanks (LPG-Tanks). Die betroffenen Multiventile tragen die ECE-Genehmigungsnummer E13 67R-010004. Das KBA stellte fest, "dass die Sicherheits- bzw. Überdruckventile dieser Multiventile aufgrund von Alterung möglicherweise nicht ausreichend funktionieren". Im Falle eines Fahrzeugbrandes könne das zum Bersten des Tanks führen. Nach AUTO BILD-Informationen sind aktuell noch rund 2500 zugelassene Autos mit dem problematischen Europa-1-Ventil ausgestattet. Seit dem Jahr 2007 wird das Ventil nicht mehr eingebaut.
Die betroffenen BRC-Multiventile Europa 1 mit der eingeprägten Kennzeichnung
E13 67R010004 CLASSE3 und M.T.M. ITALY MV EUROPA
sind laut KBA mit einem blauen, eckigen Magnetventil ("Europa 1", Bild rechts oben) ausgestattet. Nicht betroffene Multiventile seien dagegen mit einem roten, runden Magnetventil ("Europa 2", Bild rechts unten) bestückt. "Außerdem unterscheiden sich die Multiventile durch die Form des Überdruckauslasses", erläutert das Kraftfahrt-Bundesamt. Die betroffenen Multiventile müssen ausgetauscht werden. Dazu sollen sich Autobesitzer an die Firma BRC wenden:
GASDRIVE Technologies GmbH BRC Gas Equipment Deutschland Ferdinand-Porsche-Straße 5 75382 Althengstett www.brc.de