E-Fuels von Porsche und Siemens

E-Fuels von Porsche und Siemens

Können E-Fuels russischen Sprit ersetzen?

Noch 2022 will Porsche erstmals E-Fuels produzieren. Eine Alternative für Benzin und Diesel aus russischem Öl?

Alles über eFuels

Haben eFuels für Autos eine Zukunft?

Kann man Verbrenner mit eFuels CO2-frei fahren? So steht der Verkehrsminister zum Synthetik-Sprit.

Biodiesel/Wasserstoff

Biodiesel/Wasserstoff

So pushen Japaner grünen Kraftstoff

Gemeinsam für umweltfreundlichen Sprit: Mazda, Toyota, Subaru, Yamaha und Kawasaki arbeiten daran!

Elektroauto: Motor, Funktionsweise, synchron, asynchron

Elektroauto: Motor, Funktionsweise, synchron, asynchron

So funktioniert ein Elektromotor

Elektromotoren in modernen E-Autos funktionieren im Prinzip wie vor über 100 Jahren. Wir klären auf.

Mercedes-AMG M 139 (2021): Technik

Mercedes-AMG M 139 (2021): Technik

Der Motor für den kommenden C 63

Mercedes-AMG baut mit dem M 139 den stärksten Serien-Vierzylinder der Welt. Der Motor wird künftig auch dem C 63 Beine machen. Alle Infos!

BMW M-Reihensechszylinder (2021): Technik

BMW M-Reihensechszylinder (2021): Technik

S58: Das Herz für M3 und Co

Mit dem X3 M und X4 M führte die BMW M GmbH einen neuen Reihensechszylinder ein. Das Aggregat ist auch Herzstück von M3 und M4.

Anzeige
 

Neuwagen suchen

Der clevere Weg
zum Neuwagen

Ein Service von

logo

Audi-Fünfzylinder EA 855 Evo (2021)

So funktioniert der RS-Motor von Audi

Der Fünfzylinder gehört zu Audi wie die vier Ringe im Logo. Bisher treibt er die kompakten RS-Modelle an. AUTO BILD erklärt die Technik dahinter!

Motoren-Update für VW T6.1

Der Diesel im T6.1 soll sauberer werden

VW bereitet den T6.1 Bus auf die kommende Abgasnorm vor und überarbeitet seinen 2.0 TDI grundlegend. Alle Infos zum Biturbo-Diesel!

Motorenproduktion bei BMW

Motorenproduktion bei BMW

BMW stellt in München auf Elektro um

Ende für die Verbrenner-Produktion in München: BMW konzentriert sich am Stammsitz auf E-Mobilität!

Daimler und Geely: Motorenentwicklung

Daimler und Geely: Motorenentwicklung

Daimler-Technik für China-Motoren

Großinvestor Geely und Daimler wollen bis 2024 einen neuen Ottomotor entwickeln. Erste Infos!

Mazda-Reihensechszylinder (2022)

Mazda-Reihensechszylinder (2022)

Mazda bestätigt neuen R6-Motor

Mazda hält am Plan fest, demnächst einen neuen Reihensechszylinder auf den Markt zu bringen. Erste Infos!

2-Butanol: alternativer Kraftstoff

2-Butanol: alternativer Kraftstoff

2-Butanol: Die Rettung des Verbrenners?

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch, aber auch an alternativen Kraftstoffen wird weiter geforscht.

ALLE ARTIKEL

Seite 12
Darum kriegt der Arteon R keinen VR6

VW Arteon R ohne VR6

Darum kriegt der Arteon R keinen VR6

Anders als von vielen Fans erhofft, bekommt der Arteon R keinen VR6-Motor. AUTO BILD nennt fünf Gründe, warum der Arteon keinen VR6 haben darf.

AMG mit Turbotechnik aus der Formel 1

Mercedes-AMG E-Turbolader

AMG mit Turbotechnik aus der Formel 1

Zukünftige AMG-Motoren sollen mit einem elektrischen Abgasturbolader betrieben werden. AUTO BILD erklärt den Unterschied zum gewöhnlichen Lader!

Dieser Vierzylinder ist durstig wie ein V8

GM 2,7-Liter Vierzylinder

Dieser Vierzylinder ist durstig wie ein V8

General Motors bietet in den USA einen ziemlich großen 2,7-Liter-Vierzylinder an. AUTO BILD erklärt den Motor, der so durstig ist wie ein V8.

Die Technik hinter dem Doppel-VR6

Bentley W12 (2018): Technik

Die Technik hinter dem Doppel-VR6

Zwölfzylinder-Motoren versprechen viel Power bei unglaublicher Laufruhe. Bentley setzt dabei auf die W-Anordnung. So funktioniert der englische W12.

Verabschiedet Toyota sich vom V8?

Toyota: V8-Motoren, Produktionsende

Verabschiedet Toyota sich vom V8?

Toyota möchte offensichtlich seine V8-Motoren-Produktion einstellen. Alles über die Hintergründe und worauf die Japaner stattdessen setzen wollen.

So steht VW zum Verbrenner

VW-Pläne zur Zukunft des Pkw-Antriebs

So steht VW zum Verbrenner

VW verabschiedet sich langfristig vom Verbrennungsmotor, will aber noch "viele Jahre lang" Diesel und Benziner anbieten. Alle Details!

Erster Aston Martin-Motor seit 1968

Aston Martin TM01 V6-Motor (2022)

Erster Aston Martin-Motor seit 1968

Seit Ende der 60er hat Aston Martin seine Motoren nicht mehr selbst entwickelt. Der TM01 ändert das: alle Infos zum neuen V6-Biturbo!

Gemera-Dreizylinder ist stark wie ein V8

Koenigsegg TGF Dreizylinder (2020): Technik

Gemera-Dreizylinder ist stark wie ein V8

Der Gemera wird neben seinen E-Motoren vom leistungsstärksten Dreizylinder der Welt befeuert. AUTO BILD erklärt das Aggregat.

Hier gibt's noch Reihensechser

Reihensechszylinder: Hersteller

Hier gibt's noch Reihensechser

Der Reihensechszylinder hat bis heute eine besondere Stellung im Automobilbau. Diese Hersteller setzen noch auf den großen Reihenmotor.

E-Turbo fördert Downsizing-Trend

Elektro-Turbolader von Borg Warner

E-Turbo fördert Downsizing-Trend

Borg Warner bekommt einen Großauftrag für seinen "eTurbo". Der Verdichter soll vor allem das Motoren-Downsizing fördern. AUTO BILD hat alle Infos!

Der Veyron sollte einen W18 bekommen

Bugatti Veyron: Motor

Der Veyron sollte einen W18 bekommen

Ursprünglich sollte der Bugatti Veyron einen aus drei Sechszylindern zusammengesetzten W18 bekommen. Aber der Motor machte Probleme!

Neuer Reihensechszylinder für Alfa?

Reihensechszylinder von FCA

Neuer Reihensechszylinder für Alfa?

FCA arbeitet offenbar an einem bis zu 530 PS starken Reihensechszylinder. Er könnte im nächsten Alfa Giulia QV zum Einsatz kommen!

So macht der S63 dem M5 Beine

BMW M S63 V8 (2009): Motortechnik

So macht der S63 dem M5 Beine

Der S63 ist der erste BMW M-Motor mit Direkteinspritzung. Der V8 gilt als direkter Nachfolger des legendären S85-V10. AUTO BILD zeigt die Technik!

VR6: die Technik hinter dem Mythos

VW VR6 2.8 (1991)

VR6: die Technik hinter dem Mythos

Viele Zylinder bei wenig Bauraum: Das zeichnet VR6-Motoren aus. Bei VW sind die Aggregate zum Mythos geworden. AUTO BILD erklärt die Technik!

BMW-V10 mit Formel-1-Sound

BMW M GmbH S85 V10 (2005)

BMW-V10 mit Formel-1-Sound

Ein Saugmotor mit Formel-1-Genen: Der S85 war der erste und einzige Serien-V10 von BMW. AUTO BILD erklärt das Triebwerk von M5 und M6.

Technik: der letzte Sauger von AMG

Mercedes-Benz AMG M 156 V8 (2006)

Technik: der letzte Sauger von AMG

Der letzte Saugmotor von AMG war zugleich die erste AMG-Eigenentwicklung. Der Motor hat eine riesige Fangemeinde. AUTO BILD erklärt die Technik!

Otto-Selbstzünder bei Mazda

Mazda Skyactiv-X (2019): Vorstellung

Otto-Selbstzünder bei Mazda

Mazda möchte die Funktionsweise aus Diesel- und Otto-Prinzip vereinen. Ein Benziner als Selbstzünder? Erste Infos und Fahrbericht!

Hyundai variiert die Ventilöffnungsdauer

Hyundai CVVD Motor (2019): Weltpremiere

Hyundai variiert die Ventilöffnungsdauer

Hyundai präsentiert den weltweit ersten Motor mit variabler Ventilöffnungsdauer. Das Verfahren soll Sprit sparen und mehr Leistung bringen.

So funktioniert der AMG-Vierliter-V8

Mercedes-AMG 4.0 V8 Biturbo (2018): Technik

So funktioniert der AMG-Vierliter-V8

Der Vierliter-V8-Biturbo ist der Standardmotor der 63er-Modelle von Mercedes-AMG. AUTO BILD erklärt die Technik hinter dem Power-Aggregat!

Neuer 911 im Technik-Check

Technik: Porsche 911/992

Neuer 911 im Technik-Check

Der Porsche 911 steht auf einer neuen Plattform, steckt randvoll mit Technik – und ist schwerer geworden. AUTO BILD erklärt die Baureihe 992!

Mercedes Mildhybridmotoren: M 254 und OM 654

Mercedes Mildhybridmotoren: M 254 und OM 654

48 Volt jetzt auch für den Diesel

Stück für Stück elektrifiziert Mercedes seine Motoren mithilfe eines 48-Volt-Netzes. Erstmals bekommt auch ein Diesel diese Technik spendiert.

BMW-E-Motorengeneration (2020): Technik

BMW-E-Motorengeneration (2020): Technik

Neue Motoren für die E-Autos von BMW

Die deutschen E-Pioniere bei BMW starten die fünfte Generation ihrer E-Motoren mit dem iX3. Das ändert sich zu den Vorgängermotoren.

Mercedes-AMG GT Black Series: Technik

Mercedes-AMG GT Black Series: Technik

Die Technik hinter dem GT Black Series

Mit dem GT Black Series hat AMG sein stärkstes Serienmodell auf die Räder gestellt. Seine Performance zieht der Wagen aber nicht nur aus dem Motor!

Porsche Taycan Thermomanagement

Porsche Taycan Thermomanagement

Mit Kühlung zum Beschleunigungs-König

Der Porsche Taycan liefert ausdauernd Power, ohne einzuknicken.Grund ist ein ausgeklügeltes Thermomanagement. So funktioniert die Technik!

Porsche GT2 RS mit 3D-Druck-Kolben

Porsche GT2 RS mit 3D-Druck-Kolben

Dieses Teil macht den GT2 RS stärker

Mit 3D-gedruckten Motorkolben verhilft Porsche dem GT2 RS zu mehr Leistung. Das Verfahren ist aber noch ein Versuchsballon. So funktioniert's!