RWE bringt E-Autos nach NRW
Fiat 500 im E-Paket

—
In der Elektroauto-Modellregion Nordrhein-Westfalen vertreibt der Stromriese RWE jetzt E-Autos und Ladestationen im Paket. Flottenbetreiber und private Interessenten können ab sofort bestellen.
Bezahlbare Elektroautos sind in Deutschland (noch) selten wie Eisbären in der Wüste, Ladestationen muss man ebenfalls mit der Lupe suchen. Wie praktisch es da doch wäre, gleich beides auf einmal geliefert zu bekommen. Der Stromversorger RWE will das (zunächst) in Nordrhein-Westfalen möglich machen. Der westdeutsche Energiegigant bietet den Italo-Liebling Fiat 500 oder den kompakten Lastenträger Fiat Fiorino im E-Paket mit einer Ladestation an. Umgerüstet wurden die Stromer vom E-Auto-Spezialisten Micro-Vett, beim Vertrieb hilft dessen Generalimporteur und Nutzfahrzeughändler Karabag.
Hier geht es zum GREENCARS-Channel von autobild.de
Beide Fahrzeuge sind mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die mit acht kW Ladeleistung in weniger als drei Stunden aufgeladen sein soll. Vollgeladen fährt der Micro-Vett 500 E mit maximal 110 km/h bis zu 140 Kilometer weit, der Fiorino E transportiert seine Last mit 100 km/h rund 100 Kilometer weit. Zur Serienausstattung des 500 E gehören u.a. ABS, Servo, MP3-Radio und E-Fensterheber, die des Fiorino E fällt etwas karger aus. Beide E-Mobile genießen samt Akku zwei Jahre Gewährleistung. Zum Auftanken sind wahlweise eine Ladesäule (40 kW Ladeleistung, zwei Ladepunkte) für den Außenbereich oder eine Ladebox (20 kW, ein Ladepunkt) zur Wandmontage im Paket enthalten.
Lieferung ab März 2010
Stellt sich zum Schluss die Frage nach dem Preis. Hier zeigt sich RWE noch zugeknöpft. "Das Pricing", so ein Firmensprecher", laufe zurzeit und sei zudem abhängig von der abgenommenen Stückzahl. Fest steht: E-Auto und Ladestation werden gekauft (nicht geleast), hinzu kommt ein monatlicher Grundpreis für den Betrieb der Station(en). Grundsätzlich gibt es das Paket in Verbindung mit einem Öko-Autostrom-Tarif von RWE, individuelle Lösungen mit anderen Versorgern seien aber möglich. Bestellt werden könne ab sofort, die Auslieferung sei ab März 2010 möglich, so der Sprecher.
Service-Links