Saab 9-3 Cabrio: Gebrauchtwagen-Test
Ein Cabrio für Genießer

—
Individuell, innovativ, intelligent. Dafür stand Saab, bis Eigentümer General Motors 2011 das Licht ausknipste. Ein besonders leckerer und günstiger Schwedenhappen ist das Saab 9-3 Cabriolet.
Wir schreiben das Jahr 1986. Saab stellt das erste Cabrio der Firmengeschichte vor. Das 900 Cabriolet wird zum Bestseller in den USA, hat zu Beginn drei Jahre Lieferzeit. Das von Fans "Saabrio" genannte Auto wird schon zu Lebzeiten eine Cabrio-Legende. Leider geht es von da an talwärts mit dem Erfolg. General Motors steigt 1989 ein, Saab-Genialität weicht GM-Sparzwang. Der 9-3 zweiter Generation (2002 bis 2009) baut auf der Bodengruppe des Konzern-Bruders Opel Vectra C auf. Neben der Limousine mit Stufenheck und dem SportCombi bietet Saab den 9-3 ab 2003 wieder als viersitziges Cabriolet an. Die Produktion wandert von Finnland nach Österreich, Magna Steyr in Graz fertigt das Cabrio bis zum Untergang der Marke 2011. Beeindruckend ist vor allem die Qualität des Verdecks: Das mehrlagige Stoffdach öffnet und schließt perfekt, ein Knopfdruck genügt. Ist es geschlossen, glaubt man kaum, in einem Cabrio zu sitzen, so leise ist es im Innenraum.
Kaufberatung: Viersitzige Cabrios im Überblick
Zum kommoden Charakter passt der Zweiliter-Turbo mit 150 PS gut. Er ist laufruhig und ausreichend flott. Der auch bei Fiat, Alfa und Opel angebotene 1,9-Liter-Turbodiesel bietet ebenfalls 150 PS, aber deutlich mehr Drehmoment im Drehzahlkeller. Doch das penetrante Nagelgeräusch passt nicht zum Verwöhnaroma des Cabrios. Ebenso wenig die bis zu 280 PS starken V6-Turbobenziner: Der Vorderradantrieb ist mit der Leistung überfordert, Allradantrieb bot Saab nur im Kombi und in der Limousine an. Erste Wahl sind daher die Vierzylinder-Turbobenziner von 150 bis 240 PS. Die Preisspanne reicht von rund 7000 Euro für ein frühes Exemplar mit hoher Laufleistung bis zu 35.000 Euro für ein neues Lagerfahrzeug mit Top-Ausstattung. Für Ersatzteile sorgen die ausgegliederte Gesellschaft Saab Parts und Spezialisten wie www.skandix.de oder www.saabersatzteile.de. Oben in der Bildergalerie zeigen wir, auf welche Schwachstellen beim Saab 9-3 Cabrio zu achten ist. Außerdem stellen wir die Tops und Flops unter den gebrauchten Cabrios vor. Den kompletten Artikel gibt's im Online-Heftarchiv als PDF-Download.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Fazit
Spinnende Elektronik, verschlissene Lager: Saab-Mängel kommen auch bei der Konkurrenz vor. Aber der Schwede ist günstiger – und deshalb ein Tipp.
Service-Links