(dpa/jb) Nach Autos sollen bald auch wieder Lastwagen über die Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden fahren können. Das stellte der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Roger Lewentz (SPD) am Montag (13. April 2015) in Aussicht. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz sei überzeugt, dass es dafür technische Möglichkeiten gebe, sagte er. Die nach einem Bauunfall provisorisch reparierte Brücke war am Vortag nach zweimonatiger Sperrung wieder für Autos freigegeben worden – aber teils nur noch mit einer Spur und Höchsttempo 40. Zuvor war die wichtige Autobahnverbindung täglich von bis zu 90.000 Fahrzeugen genutzt worden.
Hier staut sich's auf der Autobahn: Die Stauprognose
Schäden Schiersteiner Brücke (Mainz)
Mit Kunstharz gekittete Risse im Beton. Sensoren überwachen die Stabilität.
Obwohl derzeit Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gewicht nicht über die Brücke rollen dürfen, wurde schon eine Reihe von Lastwagen von einem automatischen Sicherheitssystem gestoppt. Die Polizei musste die Brummis nach eigenen Angaben rückwärts von dem maroden Bauwerk herunter leiten, was im Berufsverkehr für kilometerlange Staus sorgte. Insgesamt sprach die Polizei aber von einer eher ruhigen Lage – und Lewentz von einem bestandenen ersten Härtetest. Der Minister sagte zu einer möglichen Freigabe für Lastwagen und mit Blick auf den Landesbetrieb Mobilität:"Ich habe gesagt, dass ich gerne binnen der nächsten drei Wochen ein erstes Konzept haben möchte." Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Rheinhessen teilte nach einem Gespräch zwischen Lewentz und Vertretern der Wirtschaft mit, der Minister habe den Plan einer "pfeilerbasierten Umgebungstrasse" für Lkw an der reparierten Brückenstelle vorgestellt. Laut IHK wäre dieses Provisorium aber noch keine echte Entlastung für die schwer beeinträchtigte Wirtschaft.

Gewichtskontrolle führt Lastwagen vorher ab

Baustelle Schiersteiner Brücke (Mainz)
Die automatische Gewichtskontrolle der Brücke soll zu schwere Lastwagen aufhalten.
Das Sicherheitssystem mit Schildern, Laserscannern, Waagen, Verengungen, Ampeln und Schranken gegen zu schwere Lkw ist laut LBM in seiner Kombination bundesweit einmalig. Es sei eigens für die Schiersteiner Brücke zusammengestellt worden, sagte LBM-Sprecherin Verena Blümling. Laut dem Wiesbadener Polizeisprecher Markus Hoffmann trugen am Montag alleine auf der rechtsrheinischen Seite mehrere schwere Lastwagen leichte Beschädigungen davon, weil sie schließlich auf der Brücke zwischen roten Warnbaken feststeckten. Einer der Lkw-Fahrer sei angetrunken gewesen. "Wer fahrlässig mit über 3,5 Tonnen auf die Brücke fährt, zahlt 75 Euro und im Wiederholungsfall 150 Euro", sagte Hoffmann. Ausländische Lkw-Fahrer würden sofort zur Kasse gebeten.

Fehlalarme sind möglich

Nach Auskunft des Mainzer Polizeisprechers Achim Hansen kam es auch zu Fehlalarm, etwa wenn zwei Autos so dicht hintereinanderfuhren, dass das Sicherheitssystem sie als ein einziges und damit zu schweres Fahrzeug einstufte. "Aber das wird noch korrigiert." Hansen sprach von einem erhöhten Personaleinsatz, weil die Polizei nun permanent für Alarmfälle an der Brücke präsent sein müsse. Während der Sperrung der Schiersteiner Brücke hatte sich der Anteil der Bus- und Bahn-Pendler verdoppelt - aber das Auto blieb trotz langer Umwege das beliebteste Verkehrsmittel. Das war das Ergebnis einer nicht repräsentativen Online-Befragung der Frankfurt University of Applied Sciences mit rund 1000 ausgewerteten Antworten.

Zusatz-Fähre bleibt bis Ende April aktiv

Schiersteiner Brücke (Mainz)
Die leere Brücke am Tag nach der Sperrung. Die rote Fläche im Vordergrund ist Teil des Brückenneubaus, der 2016 fertig wird.
Die wegen der Sperrung der Schiersteiner Brücke eingerichtete Fähre zwischen Budenheim in Rheinland-Pfalz und Walluf in Hessen wird vorerst weiter Autos über den Rhein bringen. Denn Staus könnten aufgrund der Gewichtsbeschränkung weiter nicht ausgeschlossen werden. Der Fährbetrieb sei bis Ende April geplant. Derzeit nutzten bis zu 3000 Autos pro Tag die Möglichkeit, per Schiff über den Fluss zu setzen. Die Schiersteiner Autobahnbrücke war nach einem Bauunfall mit Absacken der Fahrbahn um 30 Zentimeter auf der Mainzer Seite vom 10. Februar bis zum 12. April gesperrt gewesen.