Seat León Cupra R
Jetzt kommt der wahre Cupra

—
Die Spanier schicken den schnellsten Serien-Seat aller Zeiten an den Start: den feurigen León Cupra R mit 210 PS.
Fronttriebler mit Turbo-Vierzylinder
Ein neuer León Cupra? Fans dürften verwirrt sein. Schließlich gibt es längst einen. Doch der Cupra4 mit 204 PS schien den heißblütigen Spaniern wohl nicht sportlich genug. Mit dickem V6 und Allradantrieb fanden ihn manche zu behäbig. Für die gibt es jetzt den Cupra R, einen Fronttriebler mit Vierzylinder-Turbomotor. Sein Antrieb leistet mit 210 PS zwar nur sechs PS mehr, er wiegt aber rund 160 Kilo weniger.
Ganz gleich, ob das zusätzliche Sportmodell Sinn macht - Spaß macht es auf jeden Fall. Es braucht zwar ein paar Augenblicke und mindestens 2500/min, bis der Turbo mit nur 1,8 Liter Hubraum nach dem Tritt auf das Gas loslegt. Dafür geht es dann aber umso brachialer zur Sache. Der León stürmt dann mit einem so wütenden Satz nach vorn, dass in den unteren Gängen immer wieder der Drehzahlbegrenzer Einhalt gebieten muss.
Leider geschieht die spektakuläre Beschleunigungs-Show ganz ohne die entsprechende akustische Untermalung: Nach wütendem Fauchen wie im V6-Cupra lauscht man vergeblich, aus dem Motorraum tönt nur gedämpftes Limousinen-Schnurren.
Ganz gleich, ob das zusätzliche Sportmodell Sinn macht - Spaß macht es auf jeden Fall. Es braucht zwar ein paar Augenblicke und mindestens 2500/min, bis der Turbo mit nur 1,8 Liter Hubraum nach dem Tritt auf das Gas loslegt. Dafür geht es dann aber umso brachialer zur Sache. Der León stürmt dann mit einem so wütenden Satz nach vorn, dass in den unteren Gängen immer wieder der Drehzahlbegrenzer Einhalt gebieten muss.
Leider geschieht die spektakuläre Beschleunigungs-Show ganz ohne die entsprechende akustische Untermalung: Nach wütendem Fauchen wie im V6-Cupra lauscht man vergeblich, aus dem Motorraum tönt nur gedämpftes Limousinen-Schnurren.
Kurvenkünstler mit viel Durst
Doch das Fahrverhalten kann dafür mehr als entschädigen: Der handliche Cupra R zirkelt messerscharf durch die Kurven und klebt auf der Straße, als würde er mit einer Schraubzwinge auf den Asphalt gepresst.
Natürlich ist der Spanier hart. Aber nicht zu hart. Selbst mit den aufpreispflichten 18-Zöllern (2800 Euro inklusive Brembo-Bremsen) darf man noch mit akzeptablem Federungskomfort rechnen. Der Frontantrieb kommt mit den 210 PS erstaunlich gut klar - jedenfalls bei Trockenheit. Nur bei starkem Beschleunigen aus engen Kurven heraus muss die Elektronik die wild rotierenden Antriebsräder zur Räson bringen.
Fürstliche 26.755 Euro kostet der Renner. Doch nach dem Kauf fängt das Geldausgeben erst richtig an: Die versicherer halten hemmungslos die Hände auf, der Turbo säuft elf Liter auf 100 Kilometer - bei zahmer Autobahn-Richtgeschwindigkeit wohlgemerkt.
Technische Daten Vierzylinder-Reihenmotor, vorn quer • zwei oben liegende Nockenwellen • fünf Ventile pro Zylinder • Abgasturbolader mit Ladeluftkühler • Hubraum 1781 cm3 • 154 kW (210 PS) bei 5800/min • max. Drehmoment 270 Nm zwischen 2100 und 5000/min • Frontantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe • Beschleunigung 0-100 km/h 7,2 s • Höchstgeschwindigkeit 237 km/h • Verbrauch auf 100 km nach EU: innerstädtisch 12,4 l, außerstädtisch 6,5 l, gesamt 8,7 l • Preis 26.755 Euro
Natürlich ist der Spanier hart. Aber nicht zu hart. Selbst mit den aufpreispflichten 18-Zöllern (2800 Euro inklusive Brembo-Bremsen) darf man noch mit akzeptablem Federungskomfort rechnen. Der Frontantrieb kommt mit den 210 PS erstaunlich gut klar - jedenfalls bei Trockenheit. Nur bei starkem Beschleunigen aus engen Kurven heraus muss die Elektronik die wild rotierenden Antriebsräder zur Räson bringen.
Fürstliche 26.755 Euro kostet der Renner. Doch nach dem Kauf fängt das Geldausgeben erst richtig an: Die versicherer halten hemmungslos die Hände auf, der Turbo säuft elf Liter auf 100 Kilometer - bei zahmer Autobahn-Richtgeschwindigkeit wohlgemerkt.
Technische Daten Vierzylinder-Reihenmotor, vorn quer • zwei oben liegende Nockenwellen • fünf Ventile pro Zylinder • Abgasturbolader mit Ladeluftkühler • Hubraum 1781 cm3 • 154 kW (210 PS) bei 5800/min • max. Drehmoment 270 Nm zwischen 2100 und 5000/min • Frontantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe • Beschleunigung 0-100 km/h 7,2 s • Höchstgeschwindigkeit 237 km/h • Verbrauch auf 100 km nach EU: innerstädtisch 12,4 l, außerstädtisch 6,5 l, gesamt 8,7 l • Preis 26.755 Euro
Service-Links