Seat Leon Twin Drive
Stromer für die Nische

—
Seat hat einen Prototypen für ein Elektrofahrzeug auf Basis des Leon Ecomotive vorgestellt. Der hört auf den Namen Twin Drive und könnte frühestens 2014 in Serie gehen.
Gut Ding will Weile haben. Zumindest wenn es um ein Elektrofahrzeug von Seat geht. Ähnlich wie Konzernmutter VW mit Golf Twin Drive haben die Spanier einen Prototypen auf Basis des Sparmobils Leon Ecomotive auf die Energiesparreifen gestellt und ihm eine Set aus Lithium-Ionen-Akkus eingepflanzt. Beim Seriensparer wurde die Motorsteuerung des 105-PS-TDI optimiert, die höheren Gänge länger übersetzt. Der Twin Drive kann jedoch auch rein elektrisch fahren. Die Batterien im Kofferraum leisten 48 PS sollen 50 Kilometer Reichweite bei maximal 100 km/h ermöglichen. Seat ist sicher, dass sich die Reichweite nach und nach steigern lässt. Sind die Stromreserven verbraucht, übernimmt der Verbrennungsmotor den Antrieb.
Besonders innerorts soll der Leon Twin Drive rein elektrisch und emissionsfrei fahren. Die Spanier gehen davon aus, das 2014 die ersten Elektro-Fahrzeuge in Serie produziert werden könnten. Dann mit Plug-in-Technologie zum Aufladen der Stromer an der heimischen Steckdose. Jetzt durfte sich erstmal der spanische Wirtschaftsminister Miguel Sebastian bei einer Probefahrt von den Qualitäten des Prototypen überzeugen, Seat setzt auf die heimische Regierung und Stromindustrie, um die Infrastruktur für die Elektrofahrzeuge zu verbessern. Ziel ist es, rein elektrisch fahrende Autos zu entwickeln, die Verbrennungsmotoren irgendwann ersetzen.
Service-Links