Andreas Vetter (46) aus dem Allgäu besitzt eine Simson Schwalbe mit nur 328 Kilometern Laufleistung! Alles am beigefarbenen Zweirad ist original. Sogar die Sitzbezüge und die Pneumant-Reifen aus dem VEB Reifenkombinat Fürstenwalde, in deren Flanken deutlich sichtbar "Made in GDR" (hergestellt in der DDR) eingeprägt ist. Alles funktioniert, nur die Reifen sind mit den Jahren leicht porös geworden.

Fasziniert seit einem Besuch in der DDR

Simson Schwalbe im Neuzustand
Original: Die Pneumant-Reifen stammen noch aus DDR-Produktion.
Vetter hegt die Schwalbe seit Mauerfall und Wende vor drei Jahrzehnten und erhält sie mit Absicht in ihrem originalen Zustand. Der Vertriebsleiter von Hymer Fahrzeugtechnik erinnert sich daran, von klein an Zweirad-begeistert gewesen zu sein. Als er als Kind seinen Vater auf eine Reise in die DDR begleitete, fiel ihm die Schwalbe auf und er nahm sich vor, eine zu kaufen. Weil das zu Zeiten des Eisernen Vorhangs nicht möglich war, schlug Vetter nach der Wende zu. Thüringen war nicht weit vom Wohnsitz der Großmutter im Norden Bayerns entfernt. Deshalb schaltete Vetter in einer Thüringer Zeitung eine Suchanzeige und gab Omas Adresse an. Auf diese Anzeige meldete sich ein älterer Herr, der ihm gleich zwei Schwalben anbot, eine blaue mit 12.000 Kilometern und die beige mit damals 286. Die blaue Schwalbe nutzte Vetter viele Jahre als Alltagsfahrzeug, die andere stellte er weg, um sich an ihrem originalen Zustand zu erfreuen.

Vom Verkehrsmittel zum Kult-Gefährt

Simson Schwalbe im Neuzustand
Der Tacho zeigt die erstaunlich niedrige Laufleistung.
Die Simson Schwalbe war ein weit verbreitetes Fahrzeug im Straßenbild der DDR. Mehr als eine Million Exemplare des Kleinkraftrads rollten in 22 Jahren Bauzeit vom Band. Das Kleinkraftrad zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und wartungsfreundliche Mechanik aus, leistet dabei zwischen 3,4 und 3,7 PS, je nach Version und Baujahr. Nach der Wende entwickelte sich ein regelrechter Kult um die sympathische Knatterkiste. Auf die Studenten unter den Haltern folgten die Sammler. Grund ist neben Optik und Flair der Schwalbe auch, dass die Suhlerin aufgrund einer Ausnahmeregelung trotz ihrer 60 km/h Spitze mit Versicherungskennzeichen gefahren werden darf.