Ob großes Glück oder Fass ohne Boden – das hängt beim Skoda Roomster vor allem von der Wahl des Motors ab.
Der steckt was weg. Bis zu 1780 Liter schluckt der Laderaum des Skoda Roomster, wenn er ganz ausgeräumt ist. Die hinteren drei Sitze lassen sich komplett mit wenigen Handgriffen ausbauen. Als Fünfsitzer genutzt, bleibt für das Gepäck ein Kofferraum von 450 Litern – und das alles bei stadtfreundlichen Außenabmessungen. Keine Frage, der Roomster ist ein äußerst praktischer Begleiter für Familien und Menschen, die einfach ein kompaktes, variables Auto suchen.
1.2 TSI: Die Steuerkette kann zum ernsten Problem werden
Defekte Kettenspanner, überspringende Steuerketten oder verschlissene Kettenglieder sind beim 1.2 TSI nicht selten.
Doch damit der Traum vom Raumwagen nicht für schlaflose Nächte wegen hoher Reparaturrechnungen sorgt, sollte man sich vor dem Kauf über die Motorisierung Gedanken machen. Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer: Die Dreizylinder-Benziner (64 oder 69 PS) beschleunigen den rund 1,2 Tonnen schweren Roomster im leeren Zustand noch ausreichend. Bei voller Zuladung des kleinen Raumriesen sind jedoch rund 1,6 Tonnen zu stemmen. Damit sind die kleinsten Benziner speziell auf der Autobahn völlig überfordert. Jedoch sind die turbolosen Dreizylinder zuverlässig, im Gegensatz zum seit März 2010 angebotenen 1.2 TSI ist ihr Steuerkettenantrieb problemlos. Der 1.2 TSI mit 86 oder 105 PS ist zwar sparsam und drehmomentstark, doch leider enttäuscht er sehr häufig mit gelängten oder gerissenen Steuerketten – ein kapitaler Motorschaden ist nicht selten die Folge. Die Kosten für einen kompletten Austauschmotor liegen bei rund 5500 Euro.
Mit diesen Motoren fahren Sie auf der sicheren Seite
Die beste Wahl bei den Benzinern: der 1.4 16V mit 86 PS, bei mehr Leistungsbedarf der 1.6 16V mit 105 PS. Außer einem Zahnriemenwechsel (kein festes Intervall beim 1.4, alle 120.000 km beim 1.6) und regelmäßiger Wartung ist nicht viel zu befürchten. Vielfahrer und jene, die oft mit hoher Zuladung fahren, sollten zu den sparsameren und durchzugsstärkeren Dieseln greifen. Hier ist der ab März 2010 angebotene Common-Rail-Diesel 1.6 TDI (75, 90 oder 105 PS) erste Wahl. Er ist zuverlässig (Zahnriemenwechsel alle 210.000 km), laufruhig, mit rund fünf bis sechs Litern sparsam und geht mit bis zu 250 Nm druckvoll zur Sache. Die vormals verkauften Pumpe-Düse-Diesel laufen laut und rau, zudem sind die Zylinderköpfe anfällig.
Was beim AUTO BILD-Testwagen aufgefallen ist, und auf welche Mängel Käufer beim Skoda Roomster achten sollten, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Technische Daten: Skoda Roomster 1.2 HTP
Motor
Dreizylinder/vorn quer
Ventile/Nockenwellen
4 je Zylinder/2
Hubraum
1198 cm³
Leistung
51 kW (69 PS) bei 5400/min
Drehmoment
112 Nm bei 3000/min
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h
0–100 km/h
15,8 s
Tank/Kraftstoff
55 l/Super
Getriebe/Antrieb
Fünfgang mech./Vorderrad
Länge/Breite/Höhe
4205/1684/1607 mm
Kofferraumvolumen
450-1555 l
Leergewicht/Zuladung
1225/445 kg
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Lars Busemann
Fazit
Der Roomster ist ein Held des Alltags. Außen kompakt, innen riesig und variabel. Auch Komfort und Fahreigenschaften stimmen. Aber: Die TÜV-Bilanz ist mäßig, TSI und Pumpe-Düse-Diesel sorgen oft für teure Motorreparaturen. Tipp: der 1.6 TDI ab 3/2010.