Smart forfour: gebraucht kaufen
Lohnt sich ein gebrauchter Smart forfour?

—
Der Smart forfour ist ein wendiger, kleiner Stadtflitzer. Doch lohnt er sich als Gebrauchter? AUTO BILD nennt die Stärken und Schwächen!
Der erste Smart forfour war ein Flop und hat nicht lange durchgehalten. Nach nur zwei Jahren stellte Daimler 2006 den Kleinstwagen für vier Personen ein. Die zweite Generation (Typ 453) ist seit 2014 erhältlich und schlägt sich deutlich besser. Doch lohnt sich der Stadtflitzer als Gebrauchter?
Gemeinsam mit dem Renault Twingo entwickelt

Platz ist in der kleinsten Hütte – das gilt auch für den Smart forfour.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Schlechte Sicht nach hinten

Gut ausgestattete Smart forfour können sogar richtig schick sein.
Der forfour ist solide, aber nicht fehlerfrei
Bei der Hauptuntersuchung macht sich der Smart besser. Zumindest trifft das auf maximal drei Jahre alte Modelle zu. Hier fällt den Prüfern lediglich die Radaufhängungen auf, die bereits bei maximal drei Jahre alten Modellen im unteren Durchschnitt liegen. Bei der Lenkung, den Antriebswellen sowie der Dämpfung gibt es jedoch nichts zu kritisieren. Auch die Beleuchtung, die Bremsen sowie die Auspuffanlage werden nicht beanstandet. Bei älteren Modellen sollten Gebrauchtwageninteressenten definitiv auf die Achsen achten. Zudem gab es beim forfour einige Rückrufe. So kann der vordere linke Achsschenkel bei Modellen des Baujahres 2017 brechen, bei Exemplaren von Produktionsstart 2014 bis Ende 2015 konnte sich eine Sicherungsmutter des Handbremsseils lockern sowie bei einem Unfall auch die Lehne der Rückbank lösen. Dann gab es Probleme mit einem lockeren Seilzug der Parksperre beim Doppelkupplungsgetriebe (bei Fahrzeugen aus April 2016).
Im Smart-Heck arbeiten stets drei Zylinder

Vorsicht: Die Quote defekter Radaufhängungen liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Service-Links