Mehr als 220 Dauertestwagen hat AUTO BILD bisher schon fein säuberlich in ihre Einzelteile zerlegt. Für jeden Fahrzeughersteller bedeutet diese Prozedur die ultimative Herausforderung. Denn dieser Test geht tiefer als jeder andere. Er stellt nicht nur das Auto auf die Probe, sondern auch den betreuenden Service. Selbst die Leistung der Mechaniker, die im Laufe des Dauertests am Auto gearbeitet haben, lässt sich anhand der hinterlassenen Spuren bewerten. Dabei wird das Redaktionsteam vom DEKRA kompetent unterstützt. Hand in Hand arbeiten DEKRA-Sachverständige und das AUTO BILD-Team Baugruppe für Baugruppe des zerlegten Fahrzeugs ab.
Dauertest-Ranking: Wer baut die besten Autos?

Es geht tief hinein ins Innenleben

Mit einem Endoskop geht es tief in die Karosserie oder an das Innenleben der Katalysatoren. Kolben und Zylinder werden vermessen, die Lackstärke genauso überprüft wie die Kältestromleistung der Batterie. Als weitere Grundlage für eine abschließende Beurteilung kommt die Auswertung der Fahrleistungsmessung bei Testbeginn unf bei Testende hinzu. Abgerundet wird das Ganze durch Prüfstandsmessungen im DEKRA-Technology Center Klettwitz. Hier werden Leistung und Abgasverhalten gecheckt, bevor das Auto zur Zerlegung fährt. Der dort festgestellte Zustand und die Eigenschaften im Test werden bepunktet. Die Addition der Punkte führt gemäß Schlüssel zur Gesamtnote. Dann darf jeder Testwagen auf dem Demontagefoto noch einmal richtig glänzen. Schließlich das Ergebnis: Wo landet der Kandidat in der Zuverlässigkeits-Rangliste? Unsere Tests: