Spritspartips vom TÜV Rheinland
Früher schalten, später sparen

—
Die Ölpreise explodieren, jeder Autokilometer wird teurer. Doch wer mit Köpfchen im Gasfuß fährt, kann einige Liter sparen.
Nach vier Kilometern ist der Motor warm
Spritpreise unter einem Euro sind passé – selbst der bisher günstige Diesel durchbrach kürzlich die Preis-Schallmauer. Gegen Weltmarktpreise und den Steueranteil von rund 75 Prozent pro Liter ist kein Kraut gewachsen. Wer zur Arbeit fahren muß, muß tiefer in die Tasche greifen. Allein mit dem Gaspedal läßt sich am Verbrauch noch drehen. Wie das geht? Spritspartips von Hermann Blick, Verkehrsexperte der TÜV Rheinland Group.
• Meiden Sie Kurzstrecken: Erst ab einer Fahrstrecke von vier Kilometern hat der Motor die richtige Betriebstemperatur erreicht und verbrennt den Sprit optimal.
• Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,2 bar gegenüber der Hersteller-Empfehlung. Der Rollwiderstand sinkt und damit der Spritverbrauch um drei bis fünf Prozent. Gleichzeitig verkürzt sich der Bremsweg. Nebenbei: Breitreifen sind Spritfresser.
• Klimaanlage, Standheizung oder Heckscheibenheizung kosten viel Sprit oder Strom. Deshalb sollten sie nur eingeschaltet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Die Nutzung führt zu deutlich erhöhtem Spritverbrauch. Und: Niemals den Motor im Stand warmlaufen lassen, schon der Umwelt zuliebe. Während der Fahrt wird der Wagen schneller warm, Scheiben müssen vorher natürlich freigekratzt statt mit Heizluft freigepustet werden.
• Entrümpeln Sie ihr Fahrzeug: Unnötiger Ballast wie Getränkekisten muß aus dem Auto raus. Weniger Gewicht an Bord braucht auch weniger Treibstoff. Außerdem Fahrrad- und Dachgepäckträger nach dem Urlaub unbedingt abschrauben, sie erhöhen den Luftwiderstand – und so natürlich den Spritverbrauch.
• Meiden Sie Kurzstrecken: Erst ab einer Fahrstrecke von vier Kilometern hat der Motor die richtige Betriebstemperatur erreicht und verbrennt den Sprit optimal.
• Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,2 bar gegenüber der Hersteller-Empfehlung. Der Rollwiderstand sinkt und damit der Spritverbrauch um drei bis fünf Prozent. Gleichzeitig verkürzt sich der Bremsweg. Nebenbei: Breitreifen sind Spritfresser.
• Klimaanlage, Standheizung oder Heckscheibenheizung kosten viel Sprit oder Strom. Deshalb sollten sie nur eingeschaltet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Die Nutzung führt zu deutlich erhöhtem Spritverbrauch. Und: Niemals den Motor im Stand warmlaufen lassen, schon der Umwelt zuliebe. Während der Fahrt wird der Wagen schneller warm, Scheiben müssen vorher natürlich freigekratzt statt mit Heizluft freigepustet werden.
• Entrümpeln Sie ihr Fahrzeug: Unnötiger Ballast wie Getränkekisten muß aus dem Auto raus. Weniger Gewicht an Bord braucht auch weniger Treibstoff. Außerdem Fahrrad- und Dachgepäckträger nach dem Urlaub unbedingt abschrauben, sie erhöhen den Luftwiderstand – und so natürlich den Spritverbrauch.
Motor aus ab 20 Sekunden Stillstand
• Fahren Sie mit niedriger Drehzahl. Wer früh schaltet, spart viel Sprit. Moderne Pkw fahren schon bei Tempo 50 bis 60 im fünften Gang ohne Ruckeln: Flott beschleunigen, rasch schalten und mit niedrigen Drehzahlen die Geschwindigkeit beibehalten. Moderne Motoren lassen sich früh hochschalten, bei 2000 Umdrehungen läuft am wenigsten Sprit durch die Zylinder.
• Fahren Sie vorausschauend. Bei Stau oder Rotlicht Fuß vom Gas, auskuppeln und den Wagen rollen lassen. Wer mit ausreichend Sicherheitsabstand fährt, vermeidet unnötiges Abbremsen und Beschleunigen.
• Schwimmen Sie auf der Autobahn mit. Hektische Überholmanöver kosten Kraftstoff und Nerven. Passen Sie sich dem allgemeinen Verkehrsfluß an und halten Sie den Sicherheitsabstand ein. Dank Schubabschaltung bei modernen Fahrzeugen verbraucht der Motor bei Bergabfahrten keinen Sprit, wenn ein hoher Gang eingelegt ist.
• Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie länger als 20 Sekunden bei Rotlicht stehen. Gleiches gilt für längere Stops vor Bahnübergängen oder im Stau.
• Verwenden Sie das richtige Öl. Moderne synthetische Leichtlauföle schmieren den Motor besser und reduzieren die innermotorische Reibung – auch das spart Kraftstoff.
• Fahren Sie vorausschauend. Bei Stau oder Rotlicht Fuß vom Gas, auskuppeln und den Wagen rollen lassen. Wer mit ausreichend Sicherheitsabstand fährt, vermeidet unnötiges Abbremsen und Beschleunigen.
• Schwimmen Sie auf der Autobahn mit. Hektische Überholmanöver kosten Kraftstoff und Nerven. Passen Sie sich dem allgemeinen Verkehrsfluß an und halten Sie den Sicherheitsabstand ein. Dank Schubabschaltung bei modernen Fahrzeugen verbraucht der Motor bei Bergabfahrten keinen Sprit, wenn ein hoher Gang eingelegt ist.
• Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie länger als 20 Sekunden bei Rotlicht stehen. Gleiches gilt für längere Stops vor Bahnübergängen oder im Stau.
• Verwenden Sie das richtige Öl. Moderne synthetische Leichtlauföle schmieren den Motor besser und reduzieren die innermotorische Reibung – auch das spart Kraftstoff.
Service-Links