Subaru Outback (2021): Test, Motor, Preis, Kombi, Allrad, 4x4
Der neue Subaru Outback bleibt charakterlich ganz der Alte

—
Subarus Schlechtwege-Kombi Outback bleibt sich treu und baut in der sechsten Generation seine Stärken aus. AUTO BILD macht den ersten Schnellcheck.
Bild: SUBARU Deutschland GmbH
Dass es sich nicht nur um ein Facelift handelt, merkt man erst auf den zweiten Blick: Der Outback ist jetzt 50 Millimeter länger und 35 breiter. Gegen den Trend haben auch Höhe (+70 mm) sowie Bodenfreiheit (+13 mm) spürbar zugelegt. Das weiß die Subaru-Stammkundschaft zu schätzen: Mit 213 Millimeter Luft unterm Kiel bietet der Outback hier mehr als viele SUVs der Mittelklasse.
Der neue Subaru Outback wächst in alle Richtungen

Etwas größer: Die sechste Generation des Outback legt an Höhe, Breite, Länge und Bodenfreiheit zu.
Bild: SUBARU Deutschland GmbH
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Das Fazit: Neues Infotainment, erweiterte Assistenzfunktionen – sonst ist der Subaru Outback seinem Konzept des komfortablen, unaufgeregten Reisekombis mit durchaus respektablen Schlechtwege-Eigenschaften konsequent treu geblieben. AUTO BILD-Urteil: 2
Technische Daten Subaru Outback 2.5i • Motor: Vierzylinder, Boxer, vorn längs • Hubraum: 2498 cm ³ • Leistung: 124 kW (169 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment: 252 Nm bei 3800/min • Antrieb: Allradantrieb, CVT-Automatik • Länge/Breite/Höhe: 4870/1875/1670 mm • Leergewicht: 1646 kg • Kofferraum: 561-1822 l • 0-100 km/h: 10,2 s • Vmax: 193 km/h • Verbrauch: 8,6 l/100 km S • Abgas CO2: 193 g/km • Preis ab 43.790 Euro.
Service-Links