Giganten der Straße: AUTO BILD zeigt die stärksten Sattelschlepper aus aller Welt – mit jeder Menge Zugkraft, gewaltigen Hubräumen und oft mehr als 700 PS.
Nicht nur wohnlich: Das Cockpit des Mack Anthem ist voll vernetzt und wartet mit vielerlei Helferlein auf.
Einige der dicksten Trucks der Welt sind in den USA unterwegs: Monster-Langhauber, die auf Namen hören wie Mack, Freightliner, Peterbilt oder Kenworth. Sie sehen nicht nur spektakulär aus, sondern haben auch richtig Power unter der Haube. Mächtige Dieselmotoren mit bis zu 16 Litern Hubraum und oft mehr als 500 PS treiben die US-Dickschiffe voran. Das neueste Modell ist der Supertruck Mack Anthem, das die neue Truck-Generation der Volvo-Tochter ist ganz patriotisch nach der Nationalhymne benannt. Noch mehr Power gibt es bei europäischen Herstellern: Volvo trumpft mit dem bis zu 750 PS starken FH16 auf. VW-Tochter Scania hat den R 730 im Programm. Dessen V8-Aggregat mit 730 PS genießt regelrechten Kultstatus. In Fernost fährt die Toyota-Nutzfahrzeugsparte Hino mit der 700er-Reihe vor, Mitsubishi Fuso bietet dort das hierzulande praktisch unbekannte Topmodell "Super Great" an.Hier kommen die stärksten Supertrucks aus aller Welt!
Hier kommen die dicksten Trucks der Welt! Nummer eins auf der Liste ist der Anthem von Mack. Der neue Supertruck ist nach der US-Nationalhymne benannt und in insgesamt sechs Varianten zu haben.
2/42
Zwei verschiedene Motoren mit elf und 13 Litern Hubraum und bis zu 512 PS treiben den Anthem an, der nicht nur schick aussieht, sondern laut Hersteller auch besonders windschnittig konstruiert wurde, um Ressourcen, vor allem aber Geld zu sparen.
3/42
Bis zu 2522 Nm maximales Drehmoment lassen Reisen mit tonnenschwerem Auflieger von Küste zu Küste zu lösbaren Aufgaben werden. Darüber hinaus nimmt Mack für sich in Anspruch, ...
4/42
... den Anthem besonders servicefreundlich angelegt zu haben. So biegen sich zum Beispiel die Außenspiegel bei einem Zusammenstoß weg. Und nicht nur dem Mechaniker will Mack mit dem Anthem Gutes tun. Auch der Fahrer ...
5/42
... freut sich über ein Pkw-artiges Cockpit mit vielen Helferlein wie einem Kollisionswarner. Die Technik des Anthem ist voll vernetzt, Apple CarPlay ist Standard.
6/42
Manuelle und Automatik-Getriebe mit zwölf und 13 Gängen sind erhältlich.
7/42
Ein ganz Großer ist auch der Freightliner. Die Marke zählt zum Daimler-Konzern und bietet in den USA als Topmodell den schnittigen Cascadia an.
8/42
Im Cascadia kommt ein 15,6 Liter großer Detroit-DD16-Reihensechser zum Einsatz, der 608 PS und 2779 Newtonmeter auf die Hinterräder loslässt.
9/42
Peterbilt 587 – der Klassiker, wie wir ihn aus unzähligen Hollywoodstreifen kennen. Lange Schnauze, üppiger Chromschmuck und ebenfalls 608 PS machen ihn zum König der Highways.
10/42
Kenworth W900: Ebenfalls ein stattlicher Langhauber, der mit Paccar-Dieselmotoren bis 12,9 Liter Hubraum und Leistung bis 507 PS sowie Drehmoment bis 2508 Nm angeboten wird.
11/42
Truckhersteller Western Star zählt ebenfalls zum Daimler-Konzern und fährt mit dem 4900 EX schweres Geschütz auf: Topmotorisierungen sind entweder der Reihensechszylinder Detroit DD16 mit 608 PS und 2779 Nm oder der Cummins ISX15 mit ebenfalls 608 PS.
12/42
Noch ein dicker Brummer aus Übersee: International Trucks trumpft mit dem Spitzenmodell Lonestar auf. 608 PS und ein zulässiges Gesamtgewicht inklusive Auflieger von bis zu 63 Tonnen.
13/42
Sein Name ist Programm: Titan heißt dieser fette Truck aus dem Hause Mack. Der mächtige Sattelschlepper glänzt mit viel Chrom um die Schnauze ...
14/42
... und zieht mit seinem 613 PS und 2792 Nm starken MP10-Motor (16 Liter Hubraum) ordentlich was weg.
15/42
Bei den europäischen Herstellern mischt VW-Tochter Scania ganz vorne mit: Das Modell R 730 …
16/42
… ist mit 730 PS und 3500 Newtonmetern Drehmoment der Traum aller Brummifahrer. Ein V8-Turbodiesel mit opulenten 16,4 Litern Hubraum spendiert dem Schweden-Schlepper Kraft im Überfluss.
17/42
Tritt mit sechs Zylindern in Reihe an: MAN TGX D3876 – das Topmodell des bayerischen Traditionsunternehmens. Der Münchner schöpft seine Power aus 15,2 Litern Hubraum. Dazu kommen zwei Turbolader und eine Common-Rail-Einspritzung. Das Resultat sind amtliche 640 PS und 3000 Newtonmeter Drehmoment.
18/42
Sternen-Kreuzer: An der Spitze der Mercedes-Nutzfahrzeuge stehen die Actros SLT.
19/42
Mit bis zu 625 PS aus sechs Zylindern, 15,6 Litern Hubraum und 3000 Newtonmetern ist das Topmodell üppig motorisiert.
20/42
Dick, dicker, DAF: Der niederländische Lkw-Fabrikant (Van Doornes Aanhangwagen Fabrieken) ist heute Teil des US-Konzerns Paccar und schmückt sich mit der XF-Baureihe als Spitzenmodell.
21/42
DAF setzt im XF Euro6 auf einen Reihensechszylinder, Turbo und 12,9 Liter Hubraum. 510 PS und 2500 Newtonmeter sollten für jeden schweren Auflieger im Schlepptau mehr als ausreichend sein.
22/42
Sechs Zylinder in Reihe, verteilt auf 16 Liter Hubraum: Der 700 PS starke Volvo FH16 galt bei seiner Vorstellung 2009 als stärkste Zugmaschine der Welt, inzwischen ...
23/42
... haben die Schweden sogar noch 50 Mehr-PS nachgelegt. Die 3550 Newtonmeter des FH16 machen jede Autobahnsteigung zum Kinderspiel.
24/42
Klar, dass auch der Fiat-Konzern bei den schweren Jungs mitmischt: Nutzfahrzeug-Tochter Iveco hat den Stralis im Programm. Unter dem Fahrerhaus verrichtet ein Reihensechser mit 12,9 Litern Hubraum und 560 PS seine Arbeit.
25/42
Auf nach Frankreich! Die Renault T-Baureihe ist für den Fernverkehr konzipiert und wurde auch unter widrigen Bedingungen getestet.
26/42
Für Vortrieb sorgt im Renault T440 ein 12,8 Liter großer Reihensechszylinder mit bis zu 520 PS und 2550 Newtonmetern Drehmoment.
27/42
In Brasilien zeigt Volkswagen wahre Größe mit dem Super-Truck "Constellation Titan". Das stärkste Modell ist mit einem 9,35 Liter großen Reihensechszylinder bestückt und leistet 370 PS. Die südamerikanische Lkw-Sparte VW Trucks and Buses wurde 2009 an MAN verkauft.
28/42
Weiter nach Fernost! Was die asiatischen Hersteller auf dem Nutzfahrzeugmarkt zu bieten haben, zeigen die folgenden Bilder. Los geht's mit Mitsubishi Fuso (Daimler). Die Japaner haben ihr Dickschiff nicht ganz unbescheiden auf den Namen "Super Great" getauft. Leistung: bis zu 550 PS und 2160 Nm aus einem beachtlichen 19 Liter Twin-Turbo V8.
29/42
Natürlich ist auch Hyundai mit von der Partie. Hierzulande nahezu unbekannt, setzen die Koreaner auf dem fernöstlichen Markt durchaus schweres Gerät ein – zum Beispiel den HD 1000 mit sechs Zylindern, 12,3 Litern Hubraum, 410 PS und 1850 Nm Drehmoment.
30/42
Hino ist die asiatische Nutzfahrzeugsparte von Toyota. Das Topmodell der 700er-Serie hört auf die Bezeichnung FY3248. Unterm Fahrerhaus steckt ein Sechszylinder-Diesel, der seine 480 PS und 2157 Nm aus 12,9 Litern Hubraum holt.
31/42
Sechs Töpfe in einer Reihe stellt Isuzu dem 510 GigaMax Premium zur Verfügung: 15,7 Liter Hubraum, 510 PS und ein maximales Drehmoment von 2255 Newtonmetern sind eine gute Ausbeute.
32/42
Auch östlich von Europa laufen schwere Brocken vom Band: KrAZ (Krementschuker Automobilwerke) heißt der Hersteller dieses Ungetüms. Der ukrainische Betrieb fertigt Nutzfahrzeuge für militärische und zivile Zwecke. Dieser schwere Sattelschlepper mit dem Namen T17.0EX kommt mit einem V8-Diesel, der 14,9 Litern Hubraum hat und 400 PS leistet.
33/42
Sechs Zylinder, acht angetriebene Räder, 608 PS: Der Hersteller MZKT (Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei, zu deutsch: Minsker Fabrik für Radschlepper) baut diese schwere Zugmaschine mit der Modellbezeichnung 741600.
34/42
Doch die Weißrussen legen mit dem MZKT 741310 noch einen drauf. Der 12-Zylinder leistet 660 PS und 2450 Nm Drehmoment. Mit breiten Offroadreifen und Allrad eignet sich der Heavy-Duty-Truck vor allem für schwere Transporte im Gelände.
35/42
Der tschechische Traditionsbetrieb Tatra zählt zu den ältesten Automobilherstellern. Während die Pkw-Produktion eingestellt wurde, sind Tatra-Lkw gerade wegen ihrer Geländegängigkeit und Robustheit äußerst beliebt. Ihre Besonderheit sind die luftgekühlten V8-Diesel wie bei dieser Sattelzugmaschine mit 462 PS.
36/42
Hersteller Kamaz residiert in der russischen Industriestadt Nabereschnyje Tschelny und baut Lkw, Busse und Militärfahrzeuge. Das Modell 5490 fährt mit einem Sechszylinder von Daimler vor. Mit 430 PS und 2100 Nm Drehmoment ist er das Topmodell der Russen.
37/42
GAZ Ural 63704M (412 PS, 1872 Nm und Allradantrieb). Das Unternehmen GAZ (Gorkowski Awtomobilny Zawod) aus dem russischen Nischni Nowgorod fertigt neben Nutzfahrzeugen auch Geländewagen und Pkw, darunter die in Russland lange Jahre beliebte Wolga-Limousine.
38/42
Dieses Zugpferd stammt aus der Türkei und wird bei BMC am Standort Izmir gefertigt. Das ehemals britische Unternehmen baut Lkw, Busse und Motoren. Das Topmodell, der Sattelschlepper "PRO 1144 (4x2)", fährt mit Reihensechszylinder, 10,8 Litern Hubraum und 440 PS vor.
39/42
Ebenfalls türkischer Herkunft ist der AS 32.300 LN der Firma Askam Kamyon. Die Maschine (6,9 Liter, R6) leistet 292 PS und stammt von MAN.
40/42
Der Name Leyland ist Lkw-Fans sicher ein Begriff. Inzwischen ist die britische Firma Geschichte, in Indien werden aber unter dem Label Ashok Leyland weiter Nutzfahrzeuge produziert. Besitzer ist die indische Hinduja-Gruppe. Das Lkw-Topmodell 4923 TT bringt es auf 225 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment.
41/42
Und das ist der neue "World Truck" aus dem Hause Tata: Die Baureihe Prima umfasst Sattelschlepper, Kipplader, Baustellen- und Kranfahrzeuge. Die Teile stammen aus der ganzen Welt: Karosserien aus Mexiko, Motoren (bis 560 PS) aus den USA, deutsche Getriebe, italienisches Design.
42/42
Die Firma Mahindra & Mahindra aus dem indischen Mumbai gehört zum US-Konzern Navistar und produziert Sattelschlepper. Der Traco 40 - 260 besitzt einen 7,2 Liter-Diesel mit 260 PS und 960 Nm Drehmoment. Noch schwerer: Gepanzerte Lkw.