21,4 Liter – das ist nicht etwa der Alkoholkonsum eines Wochenendkampftrinkers, sondern der EU-Normverbrauch des Hummer H2 mit 330 PS starkem 6,0-Liter-Benzinmotor. Mit 21,3 Liter/100 km kann der Allradsupersportwagen Lamborghini Murciélago nicht wirklich als sparsamer gelten. Sein 6,5-Liter-Zwölfzylindermotor leistet 640 PS. Diese beiden sind die Extremschlucker unter den Allradfahrzeugen. Dagegen stellt sich der $(LA56667:Porsche Cayenne Turbo)$, der andernorts gern als vermeintlich griffiges Beispiel für die Trunksucht moderner SUV herhalten muss, lediglich als Gelegenheitstrinker dar: 14,9 Liter/100 km. Dass es freilich auch mit Allradantrieb viel sparsamer geht, zeigt Fiat. Mit 5,3 Liter/ 100 km markieren Panda Cross 1.3 JTD und Panda 4x4 1.3 JTD derzeit die Bestmarke in Sachen EU-Normverbrauch.

Klassenprimus der Oberklasse-SUV: Der XC70 2.4 D5 braucht nur 7,6 Liter.
Klassenprimus der Oberklasse-SUV: Der XC70 2.4 D5 braucht nur 7,6 Liter.
Unsere der Fairness halber nach Klassen unterteilte Bestenliste zeigt aber auch, dass man sich nicht zwingend mit einem Kleinwagen und spartanischen 1,3 Liter Hubraum begnügen muss, um vorzeigbare Verbrauchswerte zu erreichen. Beispiele für diese These: Der siebensitzige und unbestritten äußerst komfortable Volvo XC90 D5 kommt nach Norm mit 8,2 Liter Diesel/100 km aus. Dass es nicht unbedingt einen Dieselmotor braucht, um auf solche vorbildlichen Verbrauchszahlen zu kommen, beweist der Normwert des Lexus RX 400h. Er kombiniert bekanntlich einen praktisch stickoxidfreien Sechszylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren und drückt damit den Verbrauchswert sogar noch unter den des Diesel-Volvo: 8,1 Liter/100 km lautet die Verbrauchsangabe für den Hybrid-Lexus von Toyota. Das zeigt, welche Fortschritte in nächster Zeit beim Verbrauch zu erwarten sind. Denn so gut wie alle Hersteller arbeiten fieberhaft an verbrauchssenkender Technik: Start-Stopp-Anlagen für die Ampel, Bremsenergierückgewinnung, Hybrid-Antriebe.

Von

Martin Braun