Test Peugeot 407 Tendance 160 2.2 16V
Franzosen-Passat zum Kampfpreis

—
Peugeots 407 soll Maßstäbe in der Mittelklasse setzen. Auch im Preis. Er ist rund 4000 Euro günstiger als ein Passat.
Preis und Ausstattung
Eines muss man Peugeot ja lassen: In Blech gepresste Langeweile verbreiten die Modelle der Franzosen nicht. Egal ob der Kleinwagen 206, das Kompaktmodell 307 (beide mit ihren Ablegern CC und SW) oder wie jetzt die jüngste Schöpfung im Stall, der 407. Die markant gestylte Limousine (lange Front, coupéartiges Heck) ist seit Mitte Mai 2004 bei den Händlern und will laut Peugeot neue Maßstäbe in der Mittelklasse setzen. Fakt ist: Die schräge Front ist wie bei einem Van schlecht zu übersehen.
Neben dem mutigen Design soll der Preis den 407 nach vorn bringen. Und hier setzt er in der Tat den Maßstab: Peugeots Mittelklasse startet mit 1,8 Liter Hubraum und 116 PS bei 20.600 Euro. Schon diese Basis bietet neun Airbags (zwei Front-, vier Seiten-, zwei Dach- und einer für die Knie), Klimaanlage, E-Fensterheber, zweiachsig verstellbares Lenkrad sowie Zentralverriegelung. Unser Testwagen, ein 2,2-Liter mit 158 PS in der Ausstattung Tendance, ist ab 24.700 Euro zu haben. Ein vergleichbarer Volkswagen Passat kostet etwa 4000 Euro mehr.
Neben dem mutigen Design soll der Preis den 407 nach vorn bringen. Und hier setzt er in der Tat den Maßstab: Peugeots Mittelklasse startet mit 1,8 Liter Hubraum und 116 PS bei 20.600 Euro. Schon diese Basis bietet neun Airbags (zwei Front-, vier Seiten-, zwei Dach- und einer für die Knie), Klimaanlage, E-Fensterheber, zweiachsig verstellbares Lenkrad sowie Zentralverriegelung. Unser Testwagen, ein 2,2-Liter mit 158 PS in der Ausstattung Tendance, ist ab 24.700 Euro zu haben. Ein vergleichbarer Volkswagen Passat kostet etwa 4000 Euro mehr.
Komfort und Fahrverhalten
Der größte und stärkste Vierzylinder im 407-Programm gefällt durch außergewöhnliche Laufruhe. Schon aus niedrigsten Drehzahlen (1000/min) zieht der Motor weich und ohne Murren hoch, sorgt für eine entspannte, schaltfaule Fahrweise. Wobei das Wechseln der sechs Gänge durchaus Freude bereitet, so leicht gleitet der Hebel durch die Gassen.
Angenehme Ruhe herrscht im Innenraum. Fahr- und Motorgeräusche sind ordentlich gedämmt. Keine Frage, der 407 ist mehr Reiser als Raser. Ohne dabei allerdings weich wie ein französisches Sofa zu sein. Im Gegenteil, Federn und Dämpfer sind eher straff abgestimmt, bauen kleine Stöße nicht vollständig ab.
Die Servolenkung überzeugt. Der 407 lässt sich zielgenau einlenken und liefert eine gute Rückmeldung. Ein Auto, mit dem jeder schnell zurechtkommt. Kritik könnte allenfalls von Mitfahrern im Fond kommen. Zwar ist der Einstieg nach hinten bequem, doch fordert die schräge Dachlinie ihren Tribut. Personen über 1,80 Meter schrammen mit dem Haar am hinteren Himmel, mit den Knien am Vordersitz. Erschwerend kommt hinzu: Die Füße finden wenig Platz unter den Sitzen.
Angenehme Ruhe herrscht im Innenraum. Fahr- und Motorgeräusche sind ordentlich gedämmt. Keine Frage, der 407 ist mehr Reiser als Raser. Ohne dabei allerdings weich wie ein französisches Sofa zu sein. Im Gegenteil, Federn und Dämpfer sind eher straff abgestimmt, bauen kleine Stöße nicht vollständig ab.
Die Servolenkung überzeugt. Der 407 lässt sich zielgenau einlenken und liefert eine gute Rückmeldung. Ein Auto, mit dem jeder schnell zurechtkommt. Kritik könnte allenfalls von Mitfahrern im Fond kommen. Zwar ist der Einstieg nach hinten bequem, doch fordert die schräge Dachlinie ihren Tribut. Personen über 1,80 Meter schrammen mit dem Haar am hinteren Himmel, mit den Knien am Vordersitz. Erschwerend kommt hinzu: Die Füße finden wenig Platz unter den Sitzen.
Technische Daten und Testwerte
Da hat es das Gepäck besser. Wie beim kompakten Bruder 307 (übrigens: Peugeots 307 war "Auto1" von Europa 2003) können die Lehnen und Kissen der Rückbank geteilt umgelegt werden. So entsteht eine fast ebene Ladefläche, das Kofferraumvolumen (407 Liter) lässt sich deutlich erhöhen, die maximale Ladelänge erreicht 1,70 Meter. Leider läuft die Prozedur nicht ab, ohne die Frontsitze nach vorn zu schieben.
Besser nachgedacht haben die Entwickler bei anderen Detaillösungen. So passt in das kühlbare Handschuhfach selbst eine 1,5-Liter-Wasserflasche, die Mittelarmlehne lässt sich in der Höhe verstellen, und eine kleine Luke zum Kofferraum schluckt die Leisten vom Baumarkt oder die Ski für den Winterurlaub. Den Weg dahin belohnt der 407, eine defensive Fahrweise vorausgesetzt, mit Verbräuchen von rund sieben Litern. Wer allerdings häufig das Spitzentempo von 220 km/h fordert, sollte sich über 17 Liter nicht wundern. In unserem Testmix waren es akzeptable 10,3 Liter.
Besser nachgedacht haben die Entwickler bei anderen Detaillösungen. So passt in das kühlbare Handschuhfach selbst eine 1,5-Liter-Wasserflasche, die Mittelarmlehne lässt sich in der Höhe verstellen, und eine kleine Luke zum Kofferraum schluckt die Leisten vom Baumarkt oder die Ski für den Winterurlaub. Den Weg dahin belohnt der 407, eine defensive Fahrweise vorausgesetzt, mit Verbräuchen von rund sieben Litern. Wer allerdings häufig das Spitzentempo von 220 km/h fordert, sollte sich über 17 Liter nicht wundern. In unserem Testmix waren es akzeptable 10,3 Liter.
Die AUTO BILD-Wertung
Vor allem in den Punkten Motoreigenschaften, Getriebe und Ausstattung kann der Peugeot 407 überzeugen. Bei der Sicherheitsausstattung erreicht der 407 sogar die Höchstpunktzahl.
Wie gefällt Ihnen der Peugeot 407?
Ob ein Auto letztlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Vergeben Sie eigene Noten für den Peugeot 407 Tendance. Den Zwischenstand sehen Sie direkt nach Abgabe Ihrer Bewertung.
Service-Links