Test the Best: Autos in China
Wie gut sind China-Autos?

—
Wie tickt der größte Automarkt der Welt, und sind die Autos aus China schon konkurrenzfähig? Wir haben die neuesten China-Produkte ausprobiert.
Gefühlt ist der Drache doch gerade erst erwacht – und schon leckt er sich die Wunden. Wohin nur mit all dem schnellen Blech? Der Kollaps auf den chinesischen Straßen ist längst Realität, die Stau-Apokalypse Alltag. China versucht zu retten, was zu retten ist. Kunden dürfen Neuwagen in den Millionenmetropolen nur zulassen, wenn sie als "NEV" (New Energy Vehicle) ausgewiesen sind und mindestens 60 Kilometer weit rein elektrisch fahren können. Wer auf einen Pkw mit Verbrennungsmotor besteht, kann für 10.000 Euro an einer Verlosung limitierter Zulassungen teilnehmen. Niemand weiß, wie lange noch! Pkw mit Dieselmotoren sind generell verboten. Chinas Zukunft hängt definitiv an der Steckdose.
Ladekabel liegen teilweise auf den Straßen herum

Plug-in-Hybrid mit Ladeproblemen: Für Autos wie den BYD Qin 70 fehlt in China die technische Infrastruktur.
Der chinesische Automarkt legt an Volumen und Qualität zu

Gar nicht schlecht: Der Haval H6 rollt geschmeidig und komfortabel ab, bietet innen gute Qualität.
Zudem bieten ausländische Hersteller immer mehr Fahrzeuge "made in China" zu bezahlbaren Preisen an. Indem sie Joint-Ventures mit chinesischen Partnern eingehen, um mit lokal produzierten Modellen die hohen Einfuhrzölle zu sparen. Allein im Oberklasse-Segment sind Chinesen wenig preissensibel. Nur deshalb kann es sich Porsche leisten, in China keine Fertigung hochzuziehen und alle Modelle zollpflichtig einzuführen.
Auch deutsche Hersteller produzieren für und in China

Volkswagen aus Shanghai: Für stolze 63.767 Euro gibt es das 5,04 Meter lange SUV Teramont – nur in China.
Doch bevor weniger komplexe vollelektrische Stromer aus China die Märkte fluten, treiben vorerst noch benzinelektrische Hybride die Mobilisierung des Riesenreichs voran. Mit ihnen setzen Marken wie SAIC, Geely, Chery, BYD & Co demnächst auch zum Sprung nach Europa an. Ob sie bereits konkurrenzfähig sind, wollten wir gemeinsam mit unseren Kollegen von AUTO BILD China auf dem Testgelände der Reifenmarke Maxxis in Kunshan nahe Shanghai erfahren. Test the Best made in China.
Fazit
Vor vier Jahren hat AUTO BILD das erste Mal im Rahmen von 'Test the Best China' chinesische Autos getestet – und wir waren entsetzt. Unser Urteil damals: technisch veraltete Blender mit riesigem Abstand zu unseren Autos. Dieser Abstand schmilzt. Die meisten der von uns getesteten Fahrzeuge überzeugten diesmal mit modernem Design, guter Verarbeitung und zeitgemäßer Technik. Viele chinesische Produkte kränkeln allerdings noch an der unharmonischen Abstimmung von Fahrwerk, Lenkung und Antriebskomponenten. Hier fehlt es schlichtweg an Erfahrung. Das könnte sich schnell ändern.
Service-Links