THG-Prämie: Stiftung Warentest testete THG-Anbieter
Nicht alle getesteten THG-Quoten-Anbieter sind empfehlenswert

—
Das Feld der Anbieter für die THG-Prämie ist groß. Die Stiftung Warentest hat sich eine ganze Reihe davon angeschaut. Ergebnis: Nicht alle sind uneingeschränkt zu empfehlen.
Bild: AUTO BILD Montage
Hintergrund / Christoph Boerries
Bei Fahrern eines Elektroautos ist die Prämie zur Treibhausgasquote ein heißes Thema. Wo und wie ist die Prämie zu beantragen? Warum wird sie ausgereicht? Wieviel Geld gibt es pro Auto oder Roller und wie lange wird die Prämie gezahlt? Fragen über Fragen.
Doch es geht nicht allein um die Höhe der Zahlung an sich, sondern auch darum, welcher der Serviceanbieter überhaupt zu empfehlen ist? Schließlich kann die Prämie vom Fahrer eines Elektroautos oder -rollers nicht direkt beim Bundesumweltamt beantragt werden, sondern der Antragsteller muss sich eines Serviceproviders bedienen.
Der Markt ist im Umbruch, einige Agenturen verschwinden vom Markt, andere bringen sich neu ins Geschäft. Von der Prämie, die das Umweltbundesamt auszahlt, behalten einige bis zu 20 Prozent als Provision – der Rest geht an den Antragsteller, der sein Elektroauto, die Stromtankstelle oder seinen E-Roller anmelden will, andere nichts. Die Stiftung Warentest hat sich den Markt angeschaut und gibt einen Überblick, welchen Anbieter sie für empfehlenswert hält und wen nicht.
Anbieter der THG-Prämie im Test
Empfehlenswert laut Stiftung Warentest | Erfüllen die Mindestanforderung nicht |
---|---|
ADAC | Braun.edl |
CO2 Auto | Carsync |
HUK | Eautocash |
EnBW | E-bonus |
Energy Market Solutions | Elektrovorteil |
2oCean.de | Emobility Energy |
Klima-quote.de | Geld für Eauto |
Wirkaufendeinzertifikat.de | Instadrive |
Fairnergy | Inno2fleet |
Maingau Energy | Juicify |
Quotando | Lichtblick |
Stromfahrer.sh | M3e |
My Green Cashback | |
Polarstern | |
Quotix | |
Robinquood | |
The Mobility House | |
The Quota House | |
THG Börse | |
Think Mobility Green | |
Udo | |
Wir kaufen Deine THG |
Nach eigenen Angaben hat die Stiftung Warentest 44 Anbieter befragt, die es privaten E-Mobilitsten ermöglichen, am THG-Quotenhandel teilzunehmen. 36 davon hatten geantwortet. Bewertet wurden alle Anbieter, die die Mindestanforderungen bei den Kriterien "Erstvertragslaufzeit", "Vertragsverlängerung", "Risikoabwälzung", "Prämienhöhe" und "Auszahlungszeitpunkt" erfüllen. Hier geht es zum Testbericht von Stiftung Warentest (kostenpflichtig)
Service-Links