Immer mehr Fahrzeughersteller kneifen. Sie haben sich zumindest in Europa mit seinen hohen Ansprüchen an Abgas- und Geräuschgrenzwerte sowie den CO2-Ausstoß und die Fahrdynamik aus dem Markt der traditionellen Geländewagen zurückgezogen. Nissan Patrol, Mitsubishi Pajero, Isuzu Trooper, Opel Monterey, Kia Sorento, Hyundai Terracan, Land Rover Defender – die robusten und preiswerten Drei-Tonnen-Schlepper mit Geländeuntersetzung, Starrachse und separatem Chassisrahmen wurden entweder komplett aus Europa abgezogen oder zu sündhaft teuren Vorzeigegeräten hochkonstruiert. Beispiele: Land Rover Discovery oder Jeep Wrangler. Es blieben letztlich nur zwei ernsthafte Helden in der mittleren Preisklasse übrig: der koreanische SsangYong Rexton (neu ab 34.890 Euro) und der japanische Toyota Land Cruiser (neu ab 40.820 Euro).
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Toyota Land Cruiser 4.0 GRJ 78
59.960
Toyota Land Cruiser 4.0 GRJ 78
5.310 km
167 KW (227 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 15,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 370 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8-l-D-4D EXECUTIVE/7-SITZE/4x4
73.900
Toyota Land Cruiser 2.8-l-D-4D EXECUTIVE/7-SITZE/4x4
2.900 km
150 KW (204 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 194 g/km*
Toyota Land Cruiser Executive (J15)
73.900
Toyota Land Cruiser Executive (J15)
6.000 km
150 KW (204 PS)
02/2023
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser 2.8 D4-D TEC-Edition AHK; 7-Sitzer
76.990
Toyota Land Cruiser 2.8 D4-D TEC-Edition AHK; 7-Sitzer
16.000 km
130 KW (177 PS)
01/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 196 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Autm.TEC-Edition *AHK*LED*
79.790
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Autm.TEC-Edition *AHK*LED*
5.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Diesel, 7,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 201 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
71.990
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
3.000 km
150 KW (204 PS)
01/2023
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser 2.8 Executive 7-sitzer & Schiebed.
66.890
Toyota Land Cruiser 2.8 Executive 7-sitzer & Schiebed.
11.583 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Toyota Land Cruiser Comfort 2.8 5-türer  Schaltgetr. Al
59.950
Toyota Land Cruiser Comfort 2.8 5-türer Schaltgetr. Al
6.200 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Diesel, 7,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 203 g/km*
Toyota Land Cruiser Comfort LEDER/AHK/SITZKLIMA
63.900
Toyota Land Cruiser Comfort LEDER/AHK/SITZKLIMA
4.800 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Diesel, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 212 g/km*
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
72.930
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Automatik Executive
2.500 km
150 KW (204 PS)
12/2022
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Dem Ruf der Unzerstörbarkeit wird er nicht gerecht

Toyota Land Cruiser 150
Typisch Land Cruiser sind die auch nach Jahren der Nutzung noch satt rastenden Schalter und Hebel.
Weil es Toyota-Land-Cruiser-Modelle schon seit 1951 gibt und man sie schier überall auf der Welt findet, haben sie sich über die Jahrzehnte einen Ruf der Solidität erarbeitet – ja, fast schon einen Ruf der Unzerstörbarkeit. Das gilt jedenfalls für Leute, die keinen Land Cruiser besitzen. Die Land-Cruiser-Besitzer dagegen wissen freilich, dass das nicht stimmt. Das wäre auch angesichts der Komplexität moderner Autos ein Wunder. Schließlich treffen auch einen Toyota Land Cruiser die Einschränkungen durch aktuelle Abgasvorschriften, Crashnormen und Sicherheitsansprüche mit der gleichen Wucht wie die Hersteller herkömmlicher Personenwagen auch. Diesen Ansprüchen können die Hersteller nur mit technischer Aufrüstung begegnen. Wo früher ein Lenkrad und ein Fahrerhirn zur korrekten Richtungsbestimmung reichten, werden heute ESP und Spurhalteassistent erwartet. Wo früher ein am Heck mündender Auspuff reichte, um zumindest die Fahrzeuginsassen vor Abgasen zu schützen, müssen heute komplexe Abgasnachbehandlungssysteme von vermeintlich schlauen Prüfinstitutionen überwacht werden. All diese Technik erhöht klar das Schadens- und damit das Kostenrisiko des Fahrzeugbesitzers. Und das gilt auch für den Toyota Land Cruiser der Bauserie 150, von dem hier die Rede ist.
Überblick: Alles zum Toyota Land Cruiser

Motorschäden gibt es, aber sie sind sehr selten

Toyota Land Cruiser 150
Den 3.0-Turbodiesel mit vier Zylindern und 190 PS baute Toyota bis Herbst 2015 ein.
An seinem schon im Vorgänger LC 120 und von 2010 bis 2015 auch im LC 150 eingesetzten Dreiliter-Turbodieselmotor findet man die typischen Maßnahmen zur Steigerung der Leistung bei Einhaltung der Abgas- und Geräuschnormen: druckvoller Turbolader, daher Direkteinspritzung, die wiederum elektronisch gesteuerte Injektoren und hohe Abgasrückführungsraten notwendig machen, um zulassungsfähig zu bleiben. Die komplizierten und empfindlichen Injektoren (hier vom japanischen Zulieferer Denso; 1500 bis 1800 Euro pro Stück) sind in allen heutigen Dieselautos ein unwägbares Risiko – auch im Toyota Land Cruiser. In Internetforen liest man da auch von allerlei Dramen. Doch darf man darüber die Gesamtzahl der Schäden nicht aus den Augen verlieren: Unter den Lesern von AUTO BILD ALLRAD waren "nur" vier Prozent von einem solchen Schaden betroffen. Allerdings ist das Erkennen eines Injektorschadens enorm wichtig, denn fährt man damit weiter, kann das den kompletten Motor in den Tod treiben. Der Kilometerstand hilft bei der Risiko-Eingrenzung nicht wirklich: Es gibt Schäden bei 70.000 km, aber auch 3,0-Liter-Motoren mit 300.000 Kilometern ohne Schaden. Klar ist aber auch: Der seit 2015 verwendete und komplett neu konstruierte 2.8er-Turbodiesel mit 177 PS scheint – zumindest bis jetzt – weniger Probleme zu machen. Allerdings gibt es hier natürlich weniger Autos mit hohen Laufleistungen. Beim 2.8 sind es eher die Glühkerzen, die vorzeitig aufgeben und sich offenbar beim Ausbau gern sträuben, was Arbeitszeit und Kosten hochtreibt.Die Toyota-Werkstätten genießen offenbar das Vertrauen der Land-Cruiser-Besitzer. 93 Prozent sind mit deren Arbeitsleistung zufrieden. Der Preis für eine große Inspektion wird mit durchschnittlich 580 Euro angegeben – nicht gerade wenig. Land-Cruiser-Besitzer sind offenbar treue Seelen – jedenfalls beim Autokauf. 59 Pozent wollen wieder bei Toyota anklopfen. Das ist heutzutage ein guter Wert. Abwanderer (28 Prozent) zieht es mehrheitlich zu Mercedes.

Bildergalerie

Gebrauchtwagen-Test Toyota Land Cruiser 150
Gebrauchtwagen-Test Toyota Land Cruiser 150
Gebrauchtwagen-Test Toyota Land Cruiser 150
Kamera
Gebrauchtwagen-Test Toyota Land Cruiser 150
Fazit von Martin Braun: Schnelle Autobahnfahrt und brutaler Anhängerbetrieb rütteln auch an der Langlebigkeit des ach so robusten Land Cruiser. Der neue 2.8er-Diesel scheint immerhin robuster zu sein als der ältere 3,0-Liter – aus heutiger Sicht.


Von

Martin Braun