Toyota LandCruiser 3.0 D-4D
Ein wenig kräftiger

—
Der LandCruiser 3.0 D-4D fährt jetzt mit mehr Gängen sowie einem neu abgestimmten Dieselmotor mit mehr Drehmoment.
Karosserie und Antrieb
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit rüstet Toyota die Technik des LandCruiser 3.0 D-4D (intern: J12) auf. Das Schaltgetriebe hat nun sechs statt fünf Gänge, die Automatik fünf statt vier. Zudem erhöhen sich Leistung und Drehmoment des Turbodieselmotors. Wir haben die Automatikversion ausprobiert.
Karosserie und Qualität So ein LandCruiser wirkt nach wie vor wie eine Burg – durch nichts zu erschüttern. Platz gibt es für jeden Passagier reichlich. Der Gepäckraum bietet mindestens 1,02 Meter Ladelänge.
Fahrfreude und Antrieb Der Vierzylinder-Turbodiesel erhielt jetzt die zweite Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung: mehr Einspritzdruck (1600 statt 1350 bar), zwei statt einer Voreinspritzung und einen neuen Turbolader für mehr Ladedruck. Ergebnis: 166 statt 163 PS, 410 statt 343 Nm Drehmoment und ein minimal weicherer Motorlauf. Durch das höhere Drehmoment und den Turbolader mit elektrisch verstellbaren Leitschaufeln wirkt der Motor subjektiv deutlich spontaner als früher. Die neue Fünfgang-Automatik schaltet lieber zu oft als zu selten. Hauptvorteil: Durch die längere Gesamtübersetzung profitiert man auf Langstrecken bei Verbrauch und Geräuschniveau. Der Allradantrieb agiert absolut unauffällig und verteilt die Kraft stets gekonnt auf beide Achsen.
Karosserie und Qualität So ein LandCruiser wirkt nach wie vor wie eine Burg – durch nichts zu erschüttern. Platz gibt es für jeden Passagier reichlich. Der Gepäckraum bietet mindestens 1,02 Meter Ladelänge.
Fahrfreude und Antrieb Der Vierzylinder-Turbodiesel erhielt jetzt die zweite Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung: mehr Einspritzdruck (1600 statt 1350 bar), zwei statt einer Voreinspritzung und einen neuen Turbolader für mehr Ladedruck. Ergebnis: 166 statt 163 PS, 410 statt 343 Nm Drehmoment und ein minimal weicherer Motorlauf. Durch das höhere Drehmoment und den Turbolader mit elektrisch verstellbaren Leitschaufeln wirkt der Motor subjektiv deutlich spontaner als früher. Die neue Fünfgang-Automatik schaltet lieber zu oft als zu selten. Hauptvorteil: Durch die längere Gesamtübersetzung profitiert man auf Langstrecken bei Verbrauch und Geräuschniveau. Der Allradantrieb agiert absolut unauffällig und verteilt die Kraft stets gekonnt auf beide Achsen.
Fahrleistungen und Kosten
Fahrleistungen Die Beschleunigung auf Tempo 100 hat sich um 0,7 Sekunden verbessert. Angenehm: Statt 173 km/h bei zu hohen 3925 Touren sind es jetzt 179 km/h bei niedrigen 3425/min.
Fahrwerk und Sicherheit Der LandCruiser fühlt sich eher behäbig an, bleibt aber immer auf der sicheren Seite. Auch durch ESP.
Geländetauglichkeit 205 Millimeter Bodenfreiheit haben auch schon billigere SUV. Der Toyota punktet eher mit robustem Fahrwerk, viel Kraft am Berg und sehr wirksamem Allradantrieb.
Komfort Der Testwagen hatte die verstellbaren Stoßdämpfer – eine Wonne auf Flickenasphalt. Besonders leise ist der Motor nicht.
Preis und Kosten Der Preis wurde um angemessene 650 Euro erhöht. Der Verbrauch? Im Schnitt rund ein halber Liter/100 km weniger.
Fahrwerk und Sicherheit Der LandCruiser fühlt sich eher behäbig an, bleibt aber immer auf der sicheren Seite. Auch durch ESP.
Geländetauglichkeit 205 Millimeter Bodenfreiheit haben auch schon billigere SUV. Der Toyota punktet eher mit robustem Fahrwerk, viel Kraft am Berg und sehr wirksamem Allradantrieb.
Komfort Der Testwagen hatte die verstellbaren Stoßdämpfer – eine Wonne auf Flickenasphalt. Besonders leise ist der Motor nicht.
Preis und Kosten Der Preis wurde um angemessene 650 Euro erhöht. Der Verbrauch? Im Schnitt rund ein halber Liter/100 km weniger.
Fazit und technische Daten
Fazit Auch mit 20 Prozent mehr Drehmoment wird aus dem LandCruiser 3.0 D-4D kein Dynamik-Genie. Aber das ist ja gerade sein Vorzug: Er fordert nicht zum sportlichen Fahren heraus, sondern fördert die Gelassenheit. Ein sicheres und ungemein komfortables Reiseauto mit viel Platz, Zuladung und Reichweite. Das aktuelle Plus an Motorkraft macht ihn nicht viel besser, nur etwas schneller.
Service-Links