Toyota: Verkehrssystem Ha:mo
Harmonische Mobilität

—
Toyota startet in Japan das neue Mobilitätskonzept Ha:mo. Es kombiniert Carsharing mit Elektroautos mit dem öffentlichen Nahverkehr.
Toyota testet in Toyota City (Japan) mit diversen Partnern ein neues Verkehrssystem namens Ha:mo. Der Name steht für "Harmonische Mobilität" und entwickelt auf Grundlage aktueller Verkehrsinformationen und der Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel optimale Transportlösungen für den Nutzer. Außerdem sind innerhalb von Toyota City vier Carsharing-Stationen eingerichtet, an denen Nutzer ultrakompakte, einsitzige Elektrofahrzeuge von Toyota leihen können. Dazu gibt es ein Ha:mo-Navi, das die Nutzung optimaler Transportangebote unter Berücksichtigung des aktuellen Angebots von öffentlichen und individuellen Verkehrsmitteln fördert. Die Routenführung verbindet verschiedene Verkehrsmittel wie Züge, Busse, Autos und Taxis und berücksichtigt dabei auch die aktuelle Verkehrslage. Informationen über Standorte und aktuelle Verfügbarkeit von Park-and-Ride-Parkplätzen sind ebenfalls enthalten.
Lesen Sie auch: Staat will E-Autos nicht fördern
Die zweite Säule des Mobilitätskonzeptes ist Ha:mo Ride: Ziel ist die optimale Verbindung individueller und öffentlicher Verkehrsmittel, wobei die per Carsharing bereitgestellten Elektroautos für Fahrten von Bahnhöfen bis zum Reiseziel genutzt werden können. Zunächst dürfen 100 Studenten die Stromer nutzen. Reserviert werden sie über das Smartphone, der Zugang zu den Fahrzeugen erfolgt mit einer personalisierten Chipkarte. Die Zahl der Carsharing-Stationen soll im Laufe der Zeit von vier auf zehn erhöht werden, die Zahl der bereitgestellten Fahrzeuge von zunächst zehn auf hundert. Dann sollen bis zu 1000 Teilnehmer bei Ha:mo mitmachen, außerdem könnten auch Elektro-Motorräder und -Fahrräder von Yamaha den Fuhrpark ergänzen.
Service-Links