Toyota Yaris D-4D gegen Peugeot 206 HDi
Das dieselflinke Duell

—
Im Peugeot 206 schlägt jetzt ein kleines Common-Rail-Herz, im Toyota Yaris erstmals auch. Grund genug, die beiden Minis zur gemeinsamen Ausfahrt zu bitten.
Meistverkaufter Importwagen bei uns, Bestseller in Europa (noch vor dem Golf), seit 1998 mehr als zwei Millionen Mal vom Band gerollt. Wenn das keine automobile Erfolgsstory ist. Der Peugeot 206 schwebt auf Wolke sieben - und will jetzt vermutlich auch noch Weltmeister im Sparen werden. Denn unter seiner Haube arbeitet erstmals der gemeinsam mit Citroën und Ford entwickelte 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel (68 PS). 470 Millionen Euro ließen die Konzerne dafür springen. Wohl nicht viel günstiger kam der viertgrößte Autobauer der Welt davon: Toyota. Sie spendierten ihrem Kleinwagen Yaris (und Yaris Verso) ebenfalls einen modernen Diesel, ebenfalls ein Common Rail, ebenfalls mit 1,4 Liter Hubraum, aber mit 75 PS. Einen Mix-Verbrauch von knapp über vier Litern versprechen beide Hersteller, bei reiner Landstraßenfahrt sogar nur 3,6. Zahlen, die dem Tankwart sauer aufstoßen, uns Autofahrer aber Luftsprünge über die Zapfsäule machen lassen.
Motor und Fahreigenschaften


Flinker Yaris, gemütlicher 206
Auch auf der Autobahn ist er ihm überlegen. Locker wandert die Tachonadel auf bis über 180 km/h - ohne die Insassen mit Gedröhne zu nerven. Wem also Fahrleistung über alles geht, sitzt im Yaris richtig. Wer es allerdings etwas heimeliger mag, dem zeigt der Japaner die kühle Schulter. Warum die Designer die gesamte Armaturentafel und das Lenkrad lieblos in hellgraues Plastik getaucht haben, weiß wohl nur Toyota. Das wirkt unnötig billig, und selbst die vielen Ablagen trösten kaum darüber hinweg. Hinzu kommen die schlechtere Sitzposition (zu aufrecht) sowie der eigenwillige digitale Instrumenten-Tunnel in der Mitte des Cockpits. Das allerdings - ich gebe es zu - ist Geschmackssache. Ich jedenfalls fühle mich im Peugeot wohler. Die Analoganzeigen sind klar, vertraut und funktionell gegliedert, das schwarz genarbte Cockpit macht den hochwertigeren Eindruck, die Position hinter dem Lenkrad stimmt.
Auf der Rückbank geht es bei beiden eng zu, besonders im Kopfbereich. Dem Yaris muss hier aber zugute gehalten werden, dass er außen 20 Zentimeter kürzer ist. Pluspunkte sammelt er dafür in der Variabilität. Seine Rückbank lässt sich nicht nur komplett im Verhältnis 60:40 umklappen, sondern auch noch 15 Zentimeter nach vorn oder hinten verschieben. Zum Thema Sicherheit steuern 206 und Yaris sowohl Front- als auch Seitenairbags bei. ESP ist für beide nicht erhältlich - auch nicht gegen Aufpreis. Genauso wenig ein Automatikgetriebe, das den Spaß in der Stadt sicher noch erhöhen würde. Und auch den Erfolg.
Auf der Rückbank geht es bei beiden eng zu, besonders im Kopfbereich. Dem Yaris muss hier aber zugute gehalten werden, dass er außen 20 Zentimeter kürzer ist. Pluspunkte sammelt er dafür in der Variabilität. Seine Rückbank lässt sich nicht nur komplett im Verhältnis 60:40 umklappen, sondern auch noch 15 Zentimeter nach vorn oder hinten verschieben. Zum Thema Sicherheit steuern 206 und Yaris sowohl Front- als auch Seitenairbags bei. ESP ist für beide nicht erhältlich - auch nicht gegen Aufpreis. Genauso wenig ein Automatikgetriebe, das den Spaß in der Stadt sicher noch erhöhen würde. Und auch den Erfolg.
Fazit und Zeugnis
Fazit Drei Punkte Unterschied in der Summe der Eigenschaften. Also nehmen sich beide nicht die Wurst vom Brot. Doch so gleich, wie sich das liest, ist die Wirklichkeit nicht. Den agileren Motor, verbunden mit einer besseren Getriebeübersetzung, baut Toyota, das etwas sparsamere Aggregat Peugeot. Der Japaner spielt sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn seine Stärken aus. Auch der Franzose macht seine Sache im Großen und Ganzen gut, daran gibt es wenig zu beanstanden. Dass er nicht ganz so agil ist, kommt nur im direkten Vergleich mit dem Yaris zum Tragen. Dafür bietet der 206 rundum mehr Wohnlichkeit, und - nicht zu vergessen - er ist auch günstiger.
Technische Daten
Der Peugeot ist 50 Kilo schwerer als der Yaris. Dafür liegen die Grenzen für maximale Zuladung und Anhängelast deutlich höher.
Kosten und Ausstattung
Der Peugeot punktet mit längeren Werkstattintervallen, der Yaris mit längerer Technik- und Mobilitätsgarantie.
Punktetabelle
Sie setzen andere Prioritäten als unsere Tester? Dann lassen Sie doch einfach die Wertungen weg, die Ihnen unwichtig erscheinen. Und ermitteln Ihren eigenen Sieger.
Service-Links